Land fördert kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur

Bea Böhlen lobt Grüne und CDU - „Grün-Schwarz investiert – Radfahren wird immer attraktiver“

Bea Böhlen lobt Grüne und CDU - „Grün-Schwarz investiert – Radfahren wird immer attraktiver“
Beate Böhlen, Grünen-Landtagsabgeordnete aus Baden-Baden. Foto: goodnews4-Archiv

Baden-Baden, 15.03.2018, Bericht: Redaktion «Der Ausbau der Rad-Infrastruktur geht voran. Radfahren wird damit immer attraktiver», freut sich Bea Böhlen, Grüne Landtagsabgeordnete für den Wahlkreis Baden-Baden, in einer Mitteilung.

Der Raum Baden-Baden/Bühl profitiere vom Landesgemeindefinanzierungskonzept − kurz LGVFG. Damit fördert das Land die kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur. Weiter heißt es in der Mitteilung von Bea Böhlen:

Die Bauabschnitte 2 und 3 der Grünen Einfahrt in Baden-Baden sowie die Errichtung und Umwandlung von Fahrradabstellplätzen in der Stadt Bühl wurden neu ins Programm 2018 aufgenommen. Bereits bis 2017 erfolgte die Programmaufnahme der Projekte des Radwegs Karlsruher Straße (L67) am Ortseingang Haueneberstein, sowie des Schutzstreifens in der Schwarzwaldstraße in Baden-Baden und die Erweiterung der Fahrradabstellanlage am Bahnhof Baden-Baden um 20 Fahrradboxen.

Im neuen Programm des Landes Baden-Württemberg für die Anlage kommunaler Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur 2018 bis 2022 wurden 93 Projekte mit einem Gesamtfördervolumen in Höhe von 46 Millionen Euro neu aufgenommen. Für die Umsetzung des Programms sind 2018 fast 20 Millionen Euro eingeplant.

Außerdem wird die laufende Radwegmaßnahme an der L86a, also der Ausbau des Radwegs an der Ortsdurchfahrt von Ottersweier-Haft bis zur Kreisgrenze in Lauf, fortgesetzt.

«Mit dem Neu- und Ausbau dieser Maßnahmen verbessert sich die Infrastruktur im Raum Baden-Baden / Bühl», betont MdL Bea Böhlen. «Klar ist: Wenn wir wollen, dass die Menschen mehr radeln, brauchen wir ein möglichst lückenloses Netz gut ausgebauter Wege», erklärt Bea Böhlen weiter. «Unser Ziel ist es, dass auch der Weg zum Arbeitsplatz immer mehr mit dem Rad zurückgelegt wird. Pendeln mit dem Rad soll schnell und sicher sein − und Spaß machen.»

In diesem Zusammenhang verweist die Abgeordnete auf die umstrittene Situation zwischen Steinbach und Sinzheim. Zum Ausbau der Radwegverbindung entlang der neuen B3 an dieser Stelle hat die Landespolitikerin einen Abgeordnetenbrief an Verkehrsminister Winfried Hermann geschrieben.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.