Volvo entschuldigt sich bei Baden-Badener Fahrgästen - Stadtrat Seifermann beschwert sich bei Bürgermeister Hirth wegen fehlender Information - BBL-Chef Droll: Technik "mittlerweile geändert"

Bericht: Christian Frietsch
O-TON anhören!
goodnews4-O-TON-Interview von Nadja Milke mit Wolfgang Droll
Baden-Baden, 03.06.14, 00:00 Uhr Verärgert wandte sich Stadtrat Günter Seifermann an den Volvo-Konzern, Hersteller der neuen Baden-Badener Hybrid-Busse, nachdem ein Bus auf freier Strecke ohne Warnung durch eine Anzeige der Treibstoff ausgegangen war. Zumindest in ihrer Kommunikation machte Volvo dann einiges wieder gut, zeigte Einsicht und entschuldigte sich schriftlich «für die entstandenen Unannehmlichkeiten, die die Fahrgäste in Baden-Baden erfahren mussten». Enttäuscht zeigte sich Stadtrat Seifermann in einem Schreiben an Bürgermeister Werner Hirth, aber dass «es den Verantwortlichen unserer Baden-Baden-Linie trotz inzwischen erfolgter Problemlösung durch den Hersteller bis heute nicht möglich war, der Öffentlichkeit dies auch zu berichten». Dies holte Wolfgang Droll gestern Abend im goodnews4-O-TON-Interview nach und ging auf den Hergang der Panne ein, was ein nur einmaliger Vorgang gewesen sei.
«So ein Hybridbus funktioniert mit einem Dieselantrieb und auch mit einem Elektromotor. Der Dieselmotor funktioniert genauso wie bei den bisherigen Bussen und wird gleichzeitig auch mit AdBlue betankt, das ist notwendig damit das Fahrzeug keine Abgase mehr an die Umwelt abgibt», erklärt Wolfgang Droll die umweltfreundliche Technik und erklärt dann wie es zur Panne kam: «Bei den bisherigen Fahrzeugen war es so, dass die AdBlue-Anzeige etwa zwei, drei Tage bevor der Tank leer war dies anzeigte, bei den neuen Hybridbussen hat die Anzeige leider nicht so funktioniert.» Auch der Chef der Baden-Baden-Linie bestätigte dann im goodnews4-O-TON-Interview, dass der Hersteller «das mittlerweile geändert» habe.
Wolfgang Droll nutzte die Gelegenheit, um noch einmal auf das besondere Fahrerlebnis mit dem neuen Hybridbus Werbung zu machen. Dieser rolle nämlich lautlos, nur vom Elektromotor getrieben über den Leopoldsplatz. So hofft der BBL-Chef, dass zu den täglich 30.000 Fahrgästen noch viele hinzukommen, vielleicht auch motiviert durch den bei seiner Fahrt zeitweise geräuschlosen und emissionsfreien Hybridbus, der auf der Linie 205 das neue Zeitalter der Bustechnik ankündigt. Und für alle betroffenen BBL-Fahrgäste die durch Stadtrat Seifermann eingeholte Stellungnahme von Volvo im Wortlaut:
«Wir entschuldigen uns für die entstandenen Unannehmlichkeiten, die die Fahrgäste in Baden-Baden erfahren mussten, als sie mit den von uns gelieferten Hybridbussen gefahren sind. Mit unserem Serviceteam und in Abstimmung mit der Baden-Baden-Linie wurde das An-sprechverhalten der AdBlue-Warnlampe so geändert, dass das Tagespensum ohne Einschränkung zu Ende gefahren werden kann. Das bedeutet, dass die Fahrzeuge im gewohnten Tank-Modus wieder mit AdBlue -Diesel-Additiv rechtzeitig und im gewohnten Ablauf aufgetankt werden. Damit ist sichergestellt, dass es zu keiner Wiederholung des Problems kommt.»
O-TON anhören!
goodnews4-O-TON-Interview von Nadja Milke mit Wolfgang Droll
Weitere Aktuelle Meldungen
Ganz Baden-Baden in Party-Laune
Erfolgreiche Bilanz des Frühjahrs-Meetings
Angst und Schrecken wegen Wildschwein in Pforzheim
Baden-Baden startet in die Rosensaison
Briegelackerstraße: Evelis Reichardt stellt aus
Polizeibericht: Auto bei Unfall überschlagen − Fahrer schwer verletzt