Stroke Unit zertifiziert

Auszeichnung für Klinikum Mittelbaden – Jährlich 1.000 Menschen mit Schlaganfällen in Baden-Baden und im Landkreis Rastatt

Auszeichnung für Klinikum Mittelbaden – Jährlich 1.000 Menschen mit Schlaganfällen in Baden-Baden und im Landkreis Rastatt
Die Stroke Unit im Klinikum Mittelbaden sitzt am Standort Rastatt. Foto: Archiv

Baden-Baden, 02.03.2024, Bericht: Redaktion Die Stroke Unit im Klinikum Mittelbaden, die spezialisierte Behandlungseinheit für Schlaganfallpatienten, ist von der Zertifizierungsgesellschaft LGA InterCert nach dem Qualitätsstandard der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe zertifiziert worden, teilte die Klinikleitung gestern mit.

Dieses Gütesiegel belege «die hohe Behandlungsqualität und optimale Ausstattung zur schnellen und effektiven Therapie eines Schlaganfalls in Mittelbaden», heißt es aus dem Klinikum.

Die weitere Mitteilung aus dem Klinikum Mittelbaden vom 1. März 2024 im Wortlaut:

Jährlich erleiden in Deutschland rund 270.000 Menschen, davon alleine in Mittelbaden über 1000 einen Schlaganfall.

Bluthochdruck, erhöhte Blutfette und Rauchen, aber auch Alter und Erbanlagen sind die zugrundeliegenden Risikofaktoren. Der Infarkt im Hirn, bei dem der Blutfluss durch eine verstopfte oder geplatzte Arterie blockiert wird, ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Deshalb sollten Betroffene in kürzester Zeit professionelle Hilfe in einer spezialisierten Therapieeinheit erhalten. Hierzu gehört auch die enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst. Nur so können schwerwiegende Folgen verhindert oder gemildert werden.

 

Die Stroke Unit im Klinikum Mittelbaden am Standort Rastatt ist nun von der LGA InterCert sowohl für ihre fachliche Expertise, als auch apparative und personelle Ausstattung die Zertifizierung zuerkannt worden.

Um dieses Gütesiegel zu erhalten, müssen strenge Kriterien erfüllt sein. Der Schlaganfallpatient wird in der zertifizierten Stroke Unit von einem erfahrenen Team unterschiedlicher Fachärzte und Pflegekräfte betreut und behandelt. Die Pflegekräfte sind speziell ausgebildet und verfügen über spezialisierte Fort- und Weiterbildungen in der Neurologie. Auch, Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden sind vor Ort oder abrufbar, um in hoher Intensität die frühe Mobilisation und Rehabilitation zu gewährleisten.

Neben modernen bildgebenden Verfahren wie der Computertomographie und Magnetresonanztomografie zur präzisen Diagnostik, stehen verschiedene weitere spezialisierte Behandlungsmöglichkeiten, abhängig von der Erkrankungsart und -schwere zur Verfügung. Das können Medikamente sein, um ein Blutgerinnsel im Gehirn aufzulösen (Thrombolyse) oder ein komplexer Eingriff durch einen Neuroradiologen zur lokalen Entfernung des Blutgerinnsels mittels eines speziellen Katheters (Thrombektomie). All das steht in unserer Stroke Unit in enger Zusammenarbeit mit der Uniklinik Heidelberg zur Verfügung.

«Wir freuen uns über diese Auszeichnung für das Klinikum und das gesamte interprofessionelle Behandlungsteam unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Michael Daffertshofer sehr, stellt sie doch einen wesentlichen Baustein der exzellenten wohnortnahen Versorgung in Mittelbaden und der Medizinstrategie des KMB dar», so der Medizinische Geschäftsführer Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Iber.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.