Aus dem Rathaus Baden-Baden

Baden-Badener Forstamt mit Architekturpreis ausgezeichnet – Teil der Architekturroute Schwarzwald

Baden-Badener Forstamt mit Architekturpreis ausgezeichnet – Teil der Architekturroute Schwarzwald
Vor dem ausgezeichneten Forstamtsgebäude: Forstamtsleiter Thomas Hauck und Betriebshof-Leiter Andreas Kiesinger. Foto: Alexander Jahn /Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 11.08.2023, Bericht: Rathaus Das Verwaltungsgebäude des städtischen Forstamts in der Geroldsauer Straße wurde 2015 als modernes Holzgebäude durch das Architekturbüro AID gebaut.

Mit seiner guten Integration in der Landschaft, der Verwendung nachhaltiger und heimischen Materialien und seinen ausgewogenen Proportionen entspricht der Neubau der Forstverwaltung in Baden-Baden der neuen Schwarzwälder Baukultur. Dies wurde jetzt durch die Preisverleihung von Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz, bestätigt.

Der Verein Bauwerk Schwarzwald setzt sich für die Stärkung der regionalen Baukultur ein indem er eine regionalspezifische Bau- und Handwerkskultur fördert und Vernetzung schafft, von Tradition und Moderne, Architektur, Handwerk und Design, Forschung und Ausbildung, Experiment und Praxis. Im Rahmen des Auszeichnungsverfahrens für die Architekturroute wurden herausragende Beispiele für die Schwarzwälder Baukultur ausgewählt, die die regionale Baukultur des Schwarzwaldes repräsentieren. Der Verein Bauwerk Schwarzwald möchte die regionale Baukultur für Einwohner und Touristen zugänglich machen. Von insgesamt 170 eingereichten Objekten wurden 95 in die Architekturroute aufgenommen. Die ausgewählten Projekte wurden im Rahmen der «Auszeichnungsveranstaltung Architekturroute», die am vergangenen Dienstag in Lahr stattfand, mit einer Urkunde sowie einer Plakette von der Vereinsvorsitzenden Dr. Diana Wiedemann und Minister Peter Hauk überreicht. «Auf der Architekturroute können Einheimische und Gäste die regionale Baukultur des Schwarzwaldes erleben», so Hauk bei der Veranstaltung, der auch betonte, wichtig es ist, «weiterhin Neues zu schaffen, das die Tradition unterstreicht und langfristig angelegt ist.»

 

Baden-Württemberg hat eine lange Tradition, Holz als Baustoff einzusetzen. Besonders der Schwarzwald ist eine der bekanntesten Identifikationsregionen weltweit für eine Wald- und Kulturlandschaft mit ausgeprägter Holzbaukultur. Eine tragende Aufgabe besteht nun darin, die traditionelle Baukultur in die Moderne zu überführen. Mit dem Bau des städtischen Forstamts in Baden-Baden kann ein gelungener Bogen zwischen dem Wald und einem modernen Holzbau gespannt werden. Die langfristige Holzverwendung im Bau ist ein hervorragender CO₂-Speicher und zeigt, wie wichtig eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ist. Das Bauen mit Holz begleitet den Menschen von Anbeginn und hat im Waldland Baden-Württemberg eine lange Tradition. Mit nachwachsenden Kohlenstoffen in Form von Holz, die wir langfristig in Gebäuden verbauen, entziehen wir der Atmosphäre Kohlenstoff und schützen unser Klima. Zudem schonen wir endliche Ressourcen, vermeiden CO2-Emmissionen und haben die Chance, neue Produkte zu entwickeln und eine kreislauffähige Wirtschaft zu etablieren.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.