Fahrradstadt Baden-Baden

Baden-Badener SPD-Stadtrat Werner Schmoll an CDU-Stadträtin Anemone Bippes – „Es freut mich sehr, dass Sie sich gleich zu Beginn ihrer Amtszeit für eine Stärkung der Fahrradverkehrsinfrastruktur einsetzen wollen“

Baden-Badener SPD-Stadtrat Werner Schmoll an CDU-Stadträtin Anemone Bippes – „Es freut mich sehr, dass Sie sich gleich zu Beginn ihrer Amtszeit für eine Stärkung der Fahrradverkehrsinfrastruktur einsetzen wollen“
SPD-Stadtrat Werner Schmoll. Foto: Archiv

Baden-Baden, 04.08.2023, Bericht: Redaktion «Es freut mich sehr, dass Sie sich nach Presseberichten gleich zu Beginn ihrer Amtszeit als Stadträtin für eine Stärkung der Fahrradverkehrsinfrastruktur einsetzen wollen», schreibt Stadtrat Werner Schmoll an seine neue Kollegin Anemone Bippes, CDU, im Baden-Badener Gemeinderat.

Dass der SPD-Stadtrat nicht nur voll des Lobes sein wird für seine CDU-Kollegin, zeigt sich im weiteren Verlauf des Schreibens. Anemone Bippes hatte auf die Beschwerden von Passanten und Radfahrern an der Grünen Einfahrt reagiert und sich an den Baden-Badener Rathauschef gewandt. goodnews4.de berichtete.

ZUM THEMA

“„Gedrängel

„Gedrängel zwischen Fußgängern und Radfahrern“ in Baden-Baden – CDU-Stadträtin Anemone Bippes stellt OB Späth drei Fragen

Werner Schmoll hofft nun auf die Unterstützung von Anemone Bippes für den Antrag seiner Fraktion für eine «Fuß-/Radwegquerung der B 500 beim Verfassungsplatz», der nun schon seit fünf Jahren unbearbeitet im Rathaus liegt. goodnews4.de berichtete.

ZUM THEMA

“Einiges

Einiges bleibt liegen im Baden-Badener Rathaus – SPD-Stadtrat Werner Schmoll: „Im Jahr 2018 schrieb die Verwaltung mir zum bis heute nicht korrekt beschiedenen Antrag“

Das Schreiben von Werner Schmoll an Anemone Bippes vom 3. August 2023 im Wortlaut:

Fahrradverkehr/Verbreiterung der Grünen Einfahrt - Ihre Anfrage an die Verwaltung

Sehr geehrte Frau Dr. Bippes,

es freut mich sehr, dass Sie sich nach Presseberichten gleich zu Beginn ihrer Amtszeit als Stadträtin für eine Stärkung der Fahrradverkehrsinfrastruktur einsetzen wollen.

Allerdings bin ich nicht Ihrer Auffassung, dass eine Verbreiterung der gemeinsam genutzten Wege von Fußgängern und Fahrradfahrern in der Grünen Einfahrt zielführend ist.

Breitere Wege führen in der Regel zu höheren Geschwindigkeiten bei Fahrrad- und insbesondere bei Pedelec-Fahrern, die gerade für Kinder in der Grünen Einfahrt schon heute ein großes Gefährdungspotential darstellen.

 

Ich übersende Ihnen deshalb den aktuellen Antrag der SPD-Fraktion zu einem neuen Radweg jenseits der B 500 (mit Querung beim Tunneleingang), der künftig wesentlich dazu beitragen könnte, Konflikte zwischen Fußgängern und Fahrradfahrern gerade im Bereich der von Ihnen angesprochenen Hector-Berlioz-Anlage zu vermeiden.

Sehr freuen würde es mich, wenn Sie den Antrag gemeinsam mit Ihrer Fraktion unterstützen könnten.

Mit freundlichen Grüßen, Werner Schmoll

P.S. Für den Bereich der Grünen Einfahrt zwischen Tausendfüßler und Aumatt-Brücke gebe ich zu bedenken, dass erst kürzlich auf Drängen des ADFC Wege für Fahrradfahrer in Form von Schutzstreifen auf der parallel zur Grünen Einfahrt verlaufenden Schwarzwaldstraße (ca. 2 km) installiert wurden. Es verbietet sich deshalb, Grünflächen und Bäume in der «Grünen Einfahrt», und damit verbunden, hohe Beträge an Steuergeldern zu opfern




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.