Glühwein-Tasting
Bester Glühwein in Baden-Baden – Nathalie Lumpp kürt Sieger auf Christkindelsmarkt – „Ich bin begeistert vom hohen Niveau“

Baden-Baden, 05.12.2023, Bericht: Redaktion Mal ganz weg von der aus der Balance geratenen Welt widmet sich die städtische Tochtergesellschaft «Kur & Tourismus» ganz dem wichtigsten Getränkethema der Weihnachtszeit an.
Und dafür hat man wieder eine Spezialistin beauftragt. «Perfekt ausbalanciert, nicht zu süß und nicht zu schwer, und hinten heraus mit einem Nachhall von Zimt. Davon würde ich gerne mehr trinken.» Ohne zu zögern vergibt Natalie Lumpp beim diesjährigen Glühwein-Tasting die Note Eins mit Sternchen für den Glühwein am Stand des Schwarzwald-Resorts Dollenberg auf dem Baden-Badener Christkindelsmarkt.
Die Mitteilung der Baden-Baden Kur und Tourismus GmbH vom 4. Dezember 2023 im Wortlaut:
Von Jahr zu Jahr werde das Niveau besser, stellt Deutschlands bekannteste Wein-Sommelière, die in der Bäderstadt lebt und als freiberufliche Weinberaterin arbeitet, fest. Die Qualität der ausgeschenkten Glühweine habe auf dem gesamten Markt einen sehr hohen Standard erreicht. Die Qualitätsunterschiede sind minimal – und damit die Bewertungen am Ende des Rundgangs über den Christkindelsmarkt entsprechend schwierig, so Lumpp.
Begleitet wird die Expertin beim Tasting an diesem kalten Winterabend von Nora Waggershauser, Geschäftsführerin der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, sowie Jörg Grütz, Geschäftsführer der City-Marketing & Event GmbH. Rund zwei Stunden dauert der Besuch der insgesamt 25 Stände, an denen Gewürzwein ausgeschenkt wird. Natürlich kann nicht jeweils eine ganze Tasse des beliebten Heißgetränks konsumiert werden, das wäre des Guten dann doch zu viel. Ein kleiner Schluck – wie bei einer Weinprobe üblich – genügt der Expertin, um sich ein Urteil zu bilden. Natürlich gehört auch ein kurzer Plausch mit den Stand-Betreibern zur Verköstigung mit dazu. «Das ist für uns ganz selbstverständlich», sagt Nora Waggershauser. Man gibt den Verkäufern in den meisten Fällen sofort ein Feedback. «Unser Christkindelsmarkt ist für seine besondere Qualität bekannt, das soll natürlich auch für den Glühwein-Ausschank gelten», nennt Waggershauser den Grund der regelmäßigen Tests mit direktem Kontakt zu den Stand-Betreibern.
Für die Verkäufer wiederum ist die Glühwein-Bewertung ein ebenso spannendes wie liebgewonnenes Ritual. Sie findet unangekündigt statt – und am Ende werden die drei besten Glühweine ausgezeichnet. Das wiederum kann durchaus förderlich für das Image sein. Die für die drei ersten Plätze verliehenen Plaketten werden nämlich am jeweiligen Stand ausgehängt. «Wir bekommen immer wieder Rückmeldungen von Besuchern, die sich durchaus an den Ergebnissen unseres Wettbewerbs orientieren», berichtet Waggershauser.

Mit feiner Nase prüft Natalie Lumpp (rechts) auf dem Baden-Badener Christkindelsmarkt den Duft eines Glühweins. Unterstützt wird sie von Nora Waggershauser. Foto: Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH, M. Gernsbeck
Das allgemein hohe Qualitätsniveau auf dem Baden-Badener Christkindelsmarkt resultiert nicht zuletzt daraus, dass ausschließlich Winzerglühweine angeboten werden. Im Gegensatz zum oft industriell hergestellten Produkt aus dem Supermarkt stammt dieser von der Ernte bis zur Abfüllung direkt vom Weingut. Letztlich ist es die Kreativität des Winzers, welche Rebsorten verwendet werden und welche Gewürze die besondere Note verleihen. Beim Wein sind besonders Spätburgunder, Dornfelder oder Portugieser beliebt, bei den Gewürzen Zimt, Nelken, Zitronenschalen und Sternanis. Auch wenn seit geraumer Zeit auch weißer Glühwein angeboten wird, so stehen auf dem Baden-Badener Christkindelsmarkt nach wie vor die traditionellen roten Weine im Vordergrund. Die Mehrzahl davon ist regionalen Ursprungs und verdeutlicht den zunehmenden Stellenwert, den das Produkt bei den örtlichen Winzern genießt.
Der feinen und geschulten Nase von Natalie Lumpp entgeht beim Rundgang nichts. «Hier riecht man förmlich die einzelnen Gewürze heraus», sagt die Expertin an einem Stand, während sie andernorts leise Kritik am offenkundig zu heißen Getränk übt: «Das schmeckt leicht verbrannt.» Unterm Strich fällt ihr die Bewertung und eine abschließende Preisvergabe nicht leicht. «Wir haben insgesamt ein sehr gutes Niveau. Manchmal sind es nur Nuancen, die den Unterschied ausmachen», so das fachkundige Fazit von Natalie Lumpp. Die Besucher des Baden-Badener Christkindelsmarkts werden also nicht enttäuscht sein, wenn sie sich mit einem heißen Glühwein bei kalten Temperaturen aufwärmen.
Neben dem Sieger-Glühwein, der am Stand des Schwarzwald-Resorts Dollenberg bei der Konzertmuschel (Nummer 36) ausgeschenkt wird, trafen den Geschmack der Expertin diesmal besonders der Glühwein am Stand «Cockpit» von Patrick Hofmeister im Mittelgang der Kolonnaden (Nummer 18) auf Platz 2 sowie der Glühwein am Stand von Jürgen Seyfert, ebenfalls im Mittelgang der Kolonnaden (Nummer 20) auf Platz 3. Sie alle wurden nach Abschluss des Tastings von Nora Waggershauser mit einem kleinen Präsent bedacht und erhielten aus der Hand von Natalie Lumpp die begehrte Plakette. Diese ziert nun bis Ende des Christkindelsmarkts am 6. Januar die Gewinner-Stände.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







