Aus dem Rathaus Baden-Baden
Blumenstadt Baden-Baden – Ringelblumen, Kornblumen, Trichtermalven und Flockenblume in der Lichtentaler Allee
Baden-Baden, 21.04.2023, Bericht: Rathaus In dieser Woche haben die Gärtnerinnen und Gärtner des städtischen Fachgebiets Park und Garten am Oosuferweg in Höhe der Fremersbergstraße auf der Fläche des früheren Kleingolfplatzes wieder ein Blütenband angelegt.
Bereits in den Jahren 2019 und 2020 hatte das Gartenamt hier mit einer Blütenmischung für eine insektenfreundliche und farbenfrohe Blütenmischung in der Lichtentaler Allee gesorgt. In diesem Jahr wird die Aktion maßgeblich durch den Umweltfonds der Bürgerstiftung Baden-Baden unterstützt. Bei der Aussaat der Blumenmischung durch Gerd Boschert zeigten sich Uwe Schnurr und Rüdiger Lorth vom Vorstand der Bürgerstiftung und Markus Brunsing vom Fachgebiet Park und Garten erfreut über das gemeinsame Projekt, mit dem nicht nur ein farbiger Blickpunkt in diesem Sommer in der Lichtentaler Allee geschaffen wird, sondern auch konkret ein Nutzen für Insekten entsteht.
Die Blütenmischung wurde vom Gartenamt gemeinsam mit der auf Saatgutmischung spezialisierten Firma Weigelt ausgewählt. Dabei handelt es ich nicht um eine Wildblumenwiese oder spezielle Bienenweide, sondern um eine Zusammenstellung von Sommerblumen mit hohen Zierwert und Nutzen für die Insekten. Die Mischung besteht aus elf einjährigen Arten, darunter Ringelblume, Kornblume, einjähriger Lein, Trichtermalve, Flockenblume, Schwarzkümmel, Borretsch und Natternkopf. Daraus ergibt sich ein Farbspiel, das vor allem durch Gelb, Orange, Rot und Blau geprägt sein wird.
Das Blütenband selbst mit einer Länge von fast 90 Metern und einer Fläche von 250 Quadratmetern wird bis zum Spätsommer einen sich immer wieder verändernden Blickfang in die Lichtentaler Allee bringen.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







