Statistik

Fast jeder sechste Baden-Württemberger ist adipös – „Epidemische Ausmaße“

Fast jeder sechste Baden-Württemberger ist adipös – „Epidemische Ausmaße“
Ungesunde Ernährung und nicht genügend Bewebung führen zu Übergewicht.

Baden-Baden, 08.12.2023, Bericht: Redaktion Bewusstes und gesundes Leben stehen ganz oben auf der Agenda der öffentlichen Wahrnehmung. Die aktuellen Zahlen zeigen aber, dass sich wohl ein großer Teil der Gesellschaft nicht sonderlich gesund ernährt und ausreichend bewegt.

Fast jeder sechste Baden-Württemberger ist adipös. Bei den 55- bis 75-jährigen ist fast jeder fünfte stark übergewichtig. Schon der «Sachstandsbericht Adipositas 2022 der Europäischen Region der WHO», der vom WHO-Regionalbüro für Europa veröffentlicht wurde, zeigte auf, dass die Raten von Übergewicht und Adipositas in allen Teilen Europas mittlerweile «epidemische Ausmaße» angenommen haben und noch immer weiter steigen. Gleichzeitig würde keiner der 53 Mitgliedstaaten in Europa gegenwärtig auf Kurs liegen, um die globale Zielvorgabe der WHO für nichtübertragbare Krankheiten einer Unterbindung des Anstiegs der Adipositasraten bis 2025 zu verwirklichen.

 

Zu den Zahlen heißt es seitens Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg, dass 15 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Baden-Württemberg 2021 einen Body-Mass-Index, BMI, von 30 oder mehr hatten und damit als stark übergewichtig – adipös – galten. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes waren Männer mit rund 17 Prozent häufiger betroffen als Frauen mit rund 13 Prozent. Männer und Frauen lagen damit leicht unter dem jeweiligen Bundesdurchschnitt, der bei den Männern bei 19 Prozent, bei Frauen bei 15 Prozent lag. Der Anteil der Personen mit Adipositas steigt mit dem Alter.

Auf Basis der Mikrozensus-Zusatzerhebung lässt sich erkennen, dass in der Altersklasse der 18- bis unter 35-Jährigen in Baden-Württemberg 9 Prozent zu dieser Gruppe zählten. Mit dem Alter steigt der Anteil auf 19 Prozent bei den 55 bis unter 75-Jährigen. Adipositas zählt zu den Risikofaktoren für eine Reihe von Erkrankungen.

Das gilt auch für ein weiteres Gesundheitsrisiko. 17 Prozent der Bevölkerung in Baden-Württemberg ab 15 Jahre rauchten regelmäßig oder gelegentlich. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern. 21 Prozent der Männer und 14 Prozent der Frauen zählten sich 2021 zu den Rauchenden. Die Anteile der Rauchenden in Baden-Württemberg lagen damit knapp unter dem Bundesdurchschnitt mit 22 Prozent rauchenden Männern und 16 Prozent Frauen. Am häufigsten geraucht wird im Südwesten im Alter von 35 bis unter 45 Jahren, in dieser Altersgruppe griffen 24 Prozent zur Zigarette, Zigarre, Shisha und ähnlichem.

Nach dem Klassifikationsschema der WHO ist ein Erwachsener mit einem BMI von weniger als 18,5 kg/m2 untergewichtig. Ein BMI zwischen 18,5 und weniger als 25 kg/m2 wird als Normalgewicht, ein BMI von 25 bis unter 30 kg/m2 als Übergewicht und ein BMI von 30 kg/m2 und mehr als Adipositas definiert.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.