Freundeskreis Festspielhaus erinnert an langjährigen Vorsitzenden
Konzert im Festspielhaus Baden-Baden für Wolfgang Schäuble – „Sein segensreiches Wirken für die Kultur Europas“

Baden-Baden, 31.01.2024, Bericht: Redaktion Iván Fischer dirigiert am 18. Februar das Konzert mit Werken von Johannes Brahms zu Ehren von Wolfgang Schäuble, der am 26. Dezember 2023 im Alter von 81 Jahren in Offenburg starb. Dies teilte das Festspielhaus Baden-Baden gestern mit.
Zu Baden-Baden hatte Wolfgang Schäuble eine enge Verbindung. Regelmäßige Treffen mit Pierre Pflimlin und danach Reden beim Pierre Pflimlin Symposium gehörten ebenso dazu wie sein Engagement für das Festspielhaus Baden-Baden. goodnews4.de sendete eine Interview-Serie anlässlich des Todes von Wolfgang Schäuble.
Das Budapest Festival gestaltet das Programm des Konzertes des Freundeskreis Festspielhaus Baden-Baden e.V., dessen Erster Vorsitzender Wolfgang Schäuble bis zu seinem Tod war, gemeinsam mit dem amerikanisch-israelischen Pianisten Yefim Bronfman.
«Wir haben uns mit den Künstlern und dem Freundeskreisvorstand dazu entschieden, das Konzert Wolfgang Schäuble zu widmen, um gemeinsam mit vielen Musikliebhaberinnen und Musikliebhabern an sein segensreiches Wirken für die Kultur Europas zu erinnern», wird Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa in der Mitteilung des Baden-Badener Opernhauses zitiert. Wolfgang Schäuble war maßgeblich an der Realisierung der Festspielhaus-Idee beteiligt und leitete den Freundeskreis von 2014 bis 2023. «Wir denken, dass dem Badener und Europäer Wolfgang Schäuble Programm und Botschaft dieses Konzertes gut gefallen hätten», so Benedikt Stampa.
Auf dem Programm des Festkonzertes stehen Ungarische Tänze von Johannes Brahms, sein 2. Klavierkonzert B-Dur sowie die 2. Sinfonie des Komponisten, die auch den Beinamen «Lichtentaler» trägt. Im Baden-Badener Ortsteil Lichtental arbeitete Johannes Brahms 1877 intensiv an der Fertigstellung des Werkes. Die Uraufführung fand 1878 mit großem Erfolg in Wien statt.
Mit Iván Fischer komme ein Dirigent nach Baden-Baden, der ebenfalls für die Einheit Europas steht. «Das Budapest Festival Orchestra geht auf eine Gründung Fischers 1983 zurück. In den vergangenen Jahren gelang es dem Orchester als einzigem nicht westeuropäischen oder amerikanischen Orchester, in die internationale TOP-10 der Klangkörper gewählt zu werden (‚bachtrack‘-Umfrage)», erklärt das Festspielhaus. Der amerikanisch-israelische Pianist Yefim Bronfman zähle weltweit zu den besten Brahms-Interpreten und gelte als «Meister des Understatements».
Zu dem Konzert des Freundeskreises Festspielhaus Baden-Baden haben sich Ehrengäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft angekündigt, teilt das Festspielhaus mit.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.








