Leserbrief
Leserbrief „Meine Meinung“ – Zum Statement von Stadtrat Sven Bohnert über die AfD – „Massive Anzahl von vorbestraften Kriminellen“ – „Sie verunglimpfen pauschal eine ganze Gruppe von Menschen“
Baden-Baden, 05.11.2025, Leserbrief In einem Leserbrief an die Redaktion nimmt goodnews4-Leser Boris Fernbacher Stellung.
Sehr geehrter Herr Bohnert, angesichts der von Ihnen auf Facebook geposteten unterirdischen Diffamierungen gegenüber Mitgliedern der Alternative für Deutschland (AfD) fällt es mir schwer, Sie in diesem Leserbrief mit der Begrüßungsformel «sehr geehrter Herr» anzusprechen. Nur meine gute Erziehung bewegte mich dazu, dennoch diese standardisierte Höflichkeitsfloskel zu verwenden. In Reaktion auf ein Interview von goodnews4 mit dem Baden-Badener AfD-Fraktionsvorsitzenden Kurt Hermann haben Sie auf Facebook geschrieben:
«Selber nix konstruktives auf die Reihe kriegen Aber permanent empört sein – kümmern Sie sich lieber um die massive Anzahl von vorbestraften kriminellen in ihre Vereinigung.» (original zitiert inkl. Herrn Bohnerts Rechtschreibfehlern)
Als Rechtsanwalt haben Sie Ihre Formulierungen vermutlich so gewählt, dass sie nach § 185, 187 oder 130 StGB (Beleidigung, Verleumdung, Volksverhetzung) nicht direkt strafbar sind. Aber lassen wir mal diese juristischen Feinheiten weg. Mit Ihrem Statement auf Facebook verunglimpfen Sie ohne jegliche Belege pauschal eine ganze Gruppe von Menschen, von denen Sie die meisten persönlich gar nicht kennen. Ihre Äußerung kann man dem sozialwissenschaftlichen Begriff der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit zuordnen. Dabei werden Menschen wegen ihrer sozialen oder ethnischen Herkunft, ihrer religiösen, weltanschaulichen oder politischen Einstellungen sowie ihren Lebensstilen pauschal und ohne jegliche Differenzierung abgewertet und ausgegrenzt. Genau dieses machen Sie mit Ihren Äußerungen auf Facebook, Herr Bohnert.
Jedes Jahr werden in Deutschland circa 500.000 Personen strafrechtlich verurteilt. Da die AfD mittlerweile an die 60.000 Mitglieder hat, braucht es einen nicht verwundern, dass es natürlich auch in der AfD einige nicht so gesetzestreue und möglicherweise auch vorbestrafte Mitglieder gibt. Das ist aber in den anderen Parteien kein bisschen anders. Auch in Herrn Bohnerts SPD gibt es viele Genossen, die bereits mit dem Gesetz in Konflikt gekommen sind: Der bis 2014 für die SPD im Bundestag sitzende Sebastian Edathy hatte strafbares kinderpornografisches Material über einen Server des Bundestages abgerufen. Der hessische SPD-Landtagsabgeordnete Marius Weiß wurde 2023 wegen Fälschung verurteilt. Ein SPD-Politiker und Landkreismitarbeiter aus der Nähe von Düsseldorf ließ sich vermutlich mit 300.000 Euro von Schleusern bestechen und sitzt mittlerweile in U-Haft. Erwähnt werden muss auch der ehemalige stellvertretende Landtagspräsidenten Daniel Born von der SPD, der bei einer Abstimmung in Stuttgart ein Hakenkreuz auf seinen Wahlzettel schmierte. Trotz dieser unschönen Vorfälle in der Sozialdemokratie würde ich aber niemals auf die Idee verfallen, die SPD und damit auch ihre Mitglieder pauschal als «Vereinigung» von «vorbestraften Kriminellen» zu bezeichnen. Leider fehlt Herr Bohnert diese Einsicht. Mit seinem Post auf Facebook verunglimpft er unzählige unbescholtene Mitglieder der AfD, hetzt die Menschen gegeneinander auf und treibt die Spaltung unserer Gesellschaft weiter voran. Dafür sollten Sie sich schämen, Herr Bohnert!
Boris Fernbacher
Baden-Baden
Quellen:
1.) statista.com: Anzahl der gerichtlich Verurteilten in Deutschland nach Geschlecht von 2013 bis 2023; online de.statista.com
2.) Die Welt: AfD meldet „über 1000“ Partei-Eintritte seit Freitag – Abgeordneter verlässt Fraktion; www.welt.de
3.) Süddeutsche Zeitung: Neue Vorwürfe gegen Sebastian Edathy / Landeskriminalamt sieht Belege für Kinderpornografie auf Laptop; www.sueddeutsche.de
4.) Frankfurter Allgemeine: SPD-Landtagsabgeordneter Weiß wegen Fälschung verurteilt; www.faz.net
5.) BILD: Landkreismitarbeiter bestochen – SPD Politiker soll 300.000 Euro von Schleusern erhalten haben; www.stern.de
6.) Schwäbische: Hakenkreuz-Skandal im Landtag - Es war ein SPD-Mann; www.schwaebische.de
Wenn Sie auch einen Leserbrief an die Redaktion senden möchten, nutzen Sie bitte diese E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
In Ausnahmefällen veröffentlicht goodnews4.de Leserbriefe auch unter einem Pseudonym. Die tatsächliche Identität des Verfassers ist goodnews4.de in jedem Fall bekannt.
«Spielregeln» für Leserbriefe an goodnews4.de
Die Leserbriefseite «Meine Meinung» bieten ein Meinungs- und Diskussionsforum, für das es auch einiger «Spielregeln» bedarf. Diese Regeln, die zum Teil vom Presserecht und sonstigen Rechtsvorschriften vorgegeben sind, sollten diesen Maßgaben folgen. Leserbriefe geben die Meinung der Leser wieder, nicht die der Redaktion.
1. Der Verfasser eines Leserbriefes ist für diesen juristisch verantwortlich. Allerdings liegt bei goodnews4.de die publizistische und presserechtliche Verantwortung.
2. Ein Leserbrief darf scharfe Wertungen, Überspitzungen und deftige Kritik im Rahmen des öffentlichen Meinungsstreits enthalten. Beiträge, die Beleidigungen, falsche Tatsachenbehauptungen, Verleumdungen, persönliche Diffamierungen, drastisch überzogene Kritik an Personen enthalten oder das Andenken Verstorbener verunglimpfen, werden nicht veröffentlicht. Das gilt auch für Beiträge, die so genannte Schmähkritik enthalten. In diesem Zusammenhang: Gute Argumente überzeugen am besten. goodnews4.de veröffentlicht jeden Leserbrief, der diese Voraussetzungen erfüllt.
3. Leserbriefe sollten sich mit aktuellen Angelegenheiten von öffentlichem Interesse beschäftigen. Private Auseinandersetzungen werden aus redaktionellen, juristischen und presserechtlichen Gründen nicht veröffentlicht.
4. Anonyme Schreiben werden nicht veröffentlicht. Bei Pseudonymen muss die tatsächliche Identität des Verfassers bei goodnews4.de bekannt sein. Bei der Veröffentlichung eines Beitrags werden Vor-, Nachname und Wohnort genannt.
5. Beiträge von politischen Mandats- und Funktionsträgern, Vertretern von Organisationen, Verbänden, Institutionen und ähnlichen sind auf dieser Seite nicht vorgesehen, es sei denn sie antworten auf einen Leserbrief. Die genannten Vertreter haben andere Möglichkeiten, ihr Anliegen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen – zum Beispiel im redaktionellen Teil durch Pressemeldungen u.a.
6. Titelvorschläge (Überschriften) nehmen wir gerne entgegen, grundsätzlich entscheidet über die Titelsetzung aber die Redaktion.
7. Leserbriefe sollten elektronisch als E-Mail übermittelt werden und müssen die vollständige Adresse des Einsenders enthalten. Darüber hinaus benötigen wir eine Telefonnummer für eventuelle Rückfragen.
8. Der Einsender sollte erwähnen, worauf sich sein Beitrag bezieht. Sollte er sich auf einen goodnews4-Artikel beziehen, bitte mitteilen, wann dieser erschienen ist.
9. Für die Länge von Leserbriefen hat unsere Redaktion ein Limit von 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen gesetzt.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







