Aus dem Rathaus Baden-Baden

Musikanten im Baden-Badener Rathaus – Premiere des neuen Orchesters der Clara-Schumann-Musikschule

Musikanten im Baden-Badener Rathaus – Premiere des neuen Orchesters der Clara-Schumann-Musikschule
Über eine gelungene Premiere des neuen Orchesters der Clara-Schumann-Musikschule freuten sich die Mitwirkenden genauso wie das Publikum. Foto: Carola Eisler

Baden-Baden, 12.05.2023, Bericht: Rathaus Beim Konzert des Kammerorchesters der Clara-Schumann-Musikschule am vergangenen Freitag, 5. Mai, zeigten sich die Ausführenden «von ihrer stärksten Seite und boten eine sehr gelungene musikalische Überraschung im Alten Ratssaal», zieht die Musikschule ein durchweg positives Fazit.

Das gute besetzte Streichorchester musizierte unter der Leitung von Musikschulleiter Ralf Eisler zum ersten Mal in der Öffentlichkeit und überraschte das Publikum mit seinem Klangvermögen. Das Kammerorchester wurde im Jahr 2022 von der Konzertmeisterin des Orchesters, Boriana Baleff, Cellolehrer Roman Speck sowie Ralf Eisler mit der Zielsetzung gegründet, zusammen mit begeisterten Amateurstreicherinnen und -streichern zu musizieren.

Das Konzert wurde eröffnet mit der «Don Quichotte Suite» von Georg Philippe Telemann. In dieser programmatischen Musik wurde klangmalerisch das Leben des Don Quichotte, seinem Diener Sancho Pansa und seiner Liebe zur Prinzessin Dulcinée erzählt. Flotte Tempi wie beim Galopp der Rosinante wechselten mit sanften Klängen wirkungsvoll ab. Weiter ging es mit dem Kammerorchester mit der Spielmusik zum Trauerspiel «Abdelazer» von Henry Purcell. Auch diese Suite in neun Sätzen musizierte das Ensemble mit einer überzeugenden Spielfreude. Die erste Mannheimer Suite von Johann Stamitz bildete den Epochenwechsel zur Klassik. In dieser Musik hörte man deutlich die Klangfarben des Barock in Kombination mit klassischen Kompositionsformen. Technisch einwandfrei meisterte das Kammerorchester das Allegro des ersten Satzes. Das Larghetto verlangte dem Orchester dann klanglich gedämpftere Töne ab. Im anschließenden Presto begeisterte das Orchester wieder mit seiner Spielfreude. Einer großen musikalischen und klanglichen Herausforderung stellte sich das Orchester mit der «Serenade in e-moll» op 20 von Edward Elgar. Spürbar hochkonzentriert meisterte das Orchester auch dieses musikalisch vielschichtige Werk sehr überzeugend. Den Abschluss bildete das Kammerorchester der Musikschule zusammen mit den Kinder- und Jugend-Streicher-Ensembles unter Leitung von Alice Müller-Wirt mit einer Bearbeitung von Georg Friedrich Händels Feuerwerksmusik.

 

Das Publikum bedankte sich bei den Ausführenden mit lautem Applaus für die gelungene Premiere, die «sichtlich Freude auf weitere Konzerte ausgelöst hat», so auch der Eindruck von Musikschulleiter Eisler. Am Ende des Konzerts warb Heidemarie Mohr, Vorsitzende des Fördervereins der Musikschule dafür, «dass in allen Orchestern der Musikschule Mitwirkende, die ein Streichinstrument spielen, herzlich willkommen sind». Wer also Interesse hat, kann die Probentermine über die Musikschule erfahren.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.