Gastkommentar

Nach Weltklimagipfel – Sind wir noch zu retten? – Gastkommentar von Franz Alt

Bild Franz Alt Gastkommentar von Franz Alt
18.12.2023, 00:00 Uhr



Baden-Baden In unregelmäßigen Abständen veröffentlicht goodnews4.de Beiträge von Gastkommentatoren. Zum engeren Kreis gehören der Baden-Badener Bestsellerautor Franz Alt und Thomas Bippes, Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement an der SRH Fernhochschule – The Mobile University sowie Gesellschafter einer Online Marketing Agentur in Baden-Baden, der sich insbesondere den Themen der Digitalisierung, IT und Künstlichen Intelligenz zuwendet.

Franz Alt ist Journalist und Bestsellerautor und lebt in Baden-Baden. Er ist Herausgeber von www.sonnenseite.com.


Kommentar: Franz Alt Welche Antwort gab der 28. Weltklimagipfel auf die Überlebensfrage der Menschheit? Vor der Weltklimakonferenz in Dubai schrieb ich: «Alle Technologien für den Wandel sind vorhanden. Doch noch fehlt es am Wichtigsten für eine wirkliche Transformation: Am politischen Willen der meisten Regierungen.

Die Menschheit muss sich entscheiden: Entweder mehr fossile Energien verbrennen und damit die Zukunft unserer Kinder und Enkel oder aber für einen nachhaltigen und damit besseren Planeten. Die nächste Weltklimakonferenz in Dubai wird eine Antwort finden müssen.» Und nun: Sind wir noch zu retten?

 

Die Reaktionen sind gemischt. Die Umweltverbände sind etwas optimistischer als zuvor. Die TAZ hingegen nennt die Abschlusserklärung von Dubai «einen faulen Kompromiss». Die FAZ titelte: 6laquo;Abkehr von fossilen Energien beschlossen». Die «Welt» fragt: «Durchbruch oder Formelkompromiss?» Die Münchner TZ nennt die Entscheidung von Dubai «einen historischen Klimabeschluss».

Fakt ist: Die Abschlusserklärung ist – wie immer – ein Kompromiss, auf den sich 196 Regierungen der Welt – also alle – einigen mussten, so auch die Ölstaaten und die drei größten Klimasünder: die USA, China und Indien. Diesen bemerkenswerten Kompromiss kann man vielleicht später einmal als den Einstieg in den Ausstieg aus den fossilen Energien bezeichnen.

Zugestimmt haben ebenfalls alle, dass bis 2030 der Anteil der erneuerbaren Energien gegenüber 2022 verdreifacht und die Energieeffizienz in derselben Zeit verdoppelt werden soll. Auch das ist ein Fortschritt. Immerhin nannte der Direktor und Chefökonom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer, das Dubai-Ergebnis «eine hochgradige Überraschung», weil weltweit erstmals überhaupt «über das Ende von Kohle, Gas und Öl gerungen» und dann auch noch beschrieben wurde. Dies, so Edenhofer, sei «das Signal an die Staaten und an die Investoren, dass es ein Weiter-so nicht geben könne». Edenhofer wies aber zugleich darauf hin, dass die CO2-Emissionen weltweit noch immer steigen.

Dieser relative Erfolg war möglich in einem Öl-Land unter der Präsidentschaft eines Öl- und Energieministers, Sultan Ahmed al-Dschaber, der aber zugleich Chef einer Firma für erneuerbare Energien ist, was in seiner Beschreibung in den deutschsprachigen Medien meist unterschlagen wurde. Ausgerechnet dieser Präsident der COP28 sagt, die Staaten sollten «alle Anstrengungen» unternehmen, das 1.5 Grad-Ziel zu erreichen. Dieses Ziel sei der ‚Polarstern‘, nach dem sich nun alle ausrichten sollten. Auch die nächste Weltklimakonferenz, die COP29 findet wieder neben Ölquellen statt, in Aserbaidschans Hauptstadt Baku.

Wirklich «historisch» wird die Entscheidung der COP28 allerdings erst dann, wenn die Regierungen auch umsetzen, was sie in Dubai beschlossen haben. Das alles ist mehr als realistischerweise erwartet werden konnte, aber immer noch nicht genug, um das Paris-Ziel von nicht mehr als 1.5 Grad globaler Erwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit zu erreichen. Immerhin: Wir haben noch eine Gnadenfrist – noch sind wir zu retten. Bisher zumindest hat es die Menschheit immer geschafft, in den größten Krisen auch die richtigen Lösungen zu finden.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.