Aus dem Rathaus Baden-Baden

Rote Rosen, rote Rosen – Bürgermeister und Polizei machen auf Hilfetelefon aufmerksam

Rote Rosen, rote Rosen – Bürgermeister und Polizei machen auf Hilfetelefon aufmerksam
Bürgermeister Tobias Krammerbauer, Kim Ullrich, Laura Geißler, Svetlana Bojcetic, Martin Granacher, Petra Kurpisz und Ursula Frenzel bei der Verteilaktion in der Shopping Cité. Foto: Jonas Sertl / Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 04.11.2025, Bericht: Rathaus Mit einer Rose ins Gespräch kommen und aufmerksam machen – das ist die Idee hinter der Aktion «Rosen statt Veilchen».

Der Verein Sicheres Baden-Baden e. V. hat am Donnerstag in der Shopping Cité und vor dem Netto-Markt in der Ooser Sophienstraße gemeinsam mit seinen Partnern 300 Rosen verteilt und so erneut auf das Hilfetelefon «Gewalt gegen Frauen» aufmerksam gemacht.

Ziel der Verteilaktion ist es, auf niedrigschwellige Weise zu sensibilisieren, Gespräche anzustoßen und die Aufmerksamkeit für das Thema Gewalt an Frauen zu erhöhen. Frauen erhielten symbolisch eine Rose, versehen mit einem Kärtchen, das die Telefonnummer und Internetadresse des Hilfetelefons 116 016 enthält. Das Angebot ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr erreichbar, anonym, barrierefrei, kostenlos und in 18 Sprachen verfügbar.

 

Viele Passantinnen nahmen die Rose dankbar entgegen und nutzten die Gelegenheit für ein kurzes Gespräch am Stand. «Jede Rose steht für Aufmerksamkeit und Respekt. Wir möchten Menschen ermutigen, über Gewalt zu sprechen, sei es im eigenen Umfeld oder mit Fachstellen. Gespräche können helfen und den ersten Schritt in Richtung Unterstützung bedeuten,» sagte Bürgermeister Tobias Krammerbauer, erster Vorsitzender des Vereins Sicheres Baden-Baden e. V.

Die Aktion wird von einem breiten Bündnis gegen Gewalt an Frauen getragen: Neben dem Verein Sicheres Baden-Baden e. V., waren auch Kim Ullrich, stellvertretende Leiterin des Frauen- und Kinderschutzhauses Baden-Baden/Rastatt, sowie Svetlana Bojcetic, Leiterin der Beratungsstelle des Vereins Frauen helfen Frauen und Mädchen Rastatt, an der Verteilaktion beteiligt.

Bürgermeister Tobias Krammerbauer dankte gemeinsam mit Martin Granacher, neuer Leiter des Polizeireviers Baden-Baden, allen Beteiligten für ihr Engagement. Beide betonten die Bedeutung gemeinsamer Präventionsarbeit, um Gewalt vorzubeugen und Betroffenen Wege aufzuzeigen.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.