Verhaltenshinweise für Silvester
Silvester-Appell von Minister Peter Hauk – „Auf Tiere und Umwelt Rücksicht nehmen“ – Müll entsorgen

Stuttgart, 29.12.2023, Bericht: Redaktion Zum Verkaufsstart für Silvesterfeuerwerk bildeten sich mancherorts lange Schlangen vor den Discountern. Einen Appell zur Rücksichtnahme auf Tiere und Umwelt richtet Minister Peter Hauk an die Böller-Fans.
«Böller und Raketen gehören für viele Menschen nach wie vor zu Silvester. Besonders für Wild- und Weidetiere können das Abfeuern von Feuerwerkskörpern und der Silvestermüll aber verhängnisvoll werden. Zu einem verantwortungsvollen Miteinander gehört, Lebensräume von Tieren zu meiden und auch, den Müll aus der Silvesternacht ordnungsgemäß zu entsorgen und nicht auf Wegen, Wiesen sowie Feldern zurückzulassen», so der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gestern in Stuttgart.
Für viele Wildtiere, aber auch für Haus- und Nutztiere ist das Silvesterfeuerwerk mit großem Stress verbunden. «Haustiere leiden unter Umständen erheblich während des Feuerwerks. Tierhalterinnen und Tierhalter sollten deshalb für die Tiere einen geeigneten, geschützten Platz suchen und sie an Silvester nicht alleine zu Hause lassen», rät Minister Hauk.
Gerade die Winterzeit stelle für Wildtiere eine besondere Herausforderung dar. Aufgrund der erschwerten Futtersuche müssten Wildtiere in dieser Zeit mit ihren Kräften haushalten und ihren Stoffwechsel herunterfahren. «Mit Einsetzen des Feuerwerks geraten Wildtiere in Panik, rennen los und verbrauchen überlebenswichtige Energiereserven. Zudem können Wildtiere, die in Panik losrennen, schwere Verkehrsunfälle verursachen. Ebenso können Böller und Raketen in der Nähe landwirtschaftlicher Gehöfte oder Pferdehaltungen, die in Gehegen, Ausläufen oder Ställen gehaltenen Tiere in Angst und Panik versetzen. Diese können nachhaltige Schäden erleiden oder ausbrechen. Deshalb sollte in solchen Bereichen, wo Tiere leben oder gehalten werden, kein Feuerwerk gezündet werden», mahnt Minister Hauk.
Selbstverständlich sollte es auch sein, abgebrannte Feuerwerkskörper, Mehrschussbatterien oder Böller sach- und fachgerecht zu entsorgen. Sie enthalten zahlreiche Chemikalien, die vor allem bei einsetzendem Regen und tauendem Schnee in unser sensibles Ökosystem gelangen. Feuerwerksmüll ist nicht nur eine Belastung für unsere Böden, sondern stellt auch eine Gefahr für Haus-, Wild- und Nutztiere dar, wenn diese daran knabbern und sich vergiften. Die Plastikreste oder Scherben gefährden die Gesundheit der Tiere und führen darüber hinaus zu einem erheblichen wirtschaftlichen Schaden für die Landwirte. «Silvestermüll hat in der freien Landschaft nichts verloren. Ein Feuerwerk sollte nur dort gezündet werden, wo die Reste vollständig aufgesammelt und entsorgt werden können. Wenn sich alle hieran daranhalten, können wir gemeinsam verantwortungsvoll in ein gutes neues Jahr starten», so Minister Hauk.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







