Aus dem Polizeipräsidium Offenburg

Sommer 2023 – Keine Hitze, dafür Aquaplaning – Polizei warnt und gibt Tipps für Autofahrer

Sommer 2023 – Keine Hitze, dafür Aquaplaning – Polizei warnt und gibt Tipps für Autofahrer
Foto: Archiv

Baden-Baden, 04.08.2023, Bericht: Redaktion Grund für mehrere Verkehrsunfälle in den letzten Tagen war offenbar die regennasse Fahrbahn und ein anschließender Kontrollverlust über das eigene Fahrzeug. goodnews4.de berichtete.

Erst am Mittwoch ereigneten sich erneut bei Aquaplaning zwei Unfälle auf der Autobahn, wie die Polizei berichtet. Der Fahrer eines Hyundai habe kurz nach 22 Uhr auf der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Rastatt-Süd und Rastatt-Nord die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren. Aufgrund von Aquaplaning sei er ins Schleudern geraten und links gegen die Betonleitwand geprallt. Der Mann und seine Beifahrerin seien glücklicherweise ohne Blessuren davongekommen, jedoch sei ein Sachschaden von 10.000 Euro an ihrem Wagen entstanden. Nur wenige Minuten später sei es einem BMW-Fahrer ähnlich ergangen. Auch er habe im selben Streckenabschnitt der A5 bei Starkregen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und sei gegen die rechte Schutzleitplanke geprallt. Auch hier seien die Insassen unverletzt geblieben. Der Schaden betrage 15.000 Euro.

 

«Angesichts der Tatsache, dass Niederschläge oft plötzlich und heftig einsetzen, ohne sich langsam zu einem Starkregen zu entwickeln, appellieren wir an alle Verkehrsteilnehmer, vorausschauend und bedacht zu fahren. Das unachtsame Hineinsteuern in dunkle Wolkenfronten bei hoher Geschwindigkeit kann gravierende Folgen haben – Ihre Sicherheit sollte immer Vorrang haben», schreibt die Polizei in einer Mitteilung und gibt Tipps für Autofahrer:

• Die Reifen sollten immer ein ausreichendes Profil aufweisen (bei Sommerreifen mindestens 3 mm und bei Winterreifen mindestens 4 mm Profiltiefe).

• Ein zu niedriger Reifendruck verschlechtert das Fahrverhalten bei Nässe, deshalb ist dieser regelmäßig zu kontrollieren.

• Um Aquaplaning zu vermeiden und einen kurzen Bremsweg zu garantieren, ist das Fahren mit angepasster Geschwindigkeit unabdingbar.

• Die Geschwindigkeit sollte wegen Regen und Wasser auf der Fahrbahn deutlich unter der zulässigen Höchstgeschwindigkeit liegen können.

• Im Falle des Verlusts der Bodenhaftung gilt es für den Fahrer oder die Fahrerin Ruhe zu bewahren.

• Um zu vermeiden, dass das Fahrzeug beim Wiederaufsetzen ins Schleudern kommt, sollte bei Fahrzeugen ohne ESP auskuppeln anstatt bremsen und das Lenkrad gerade gehalten werden (sofern es die Verkehrslage zulässt).




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.