Kaspertheater
SWR-Ruheständler wenden sich an die Kinder aus ganz Baden-Baden – Schatzsuche in der Stadtbibliothek

Baden-Baden, 28.04.2023, Bericht: Redaktion Das Puppentheater Samtblau ist aus der 20jährigen Kasperle-Tradition der SWR-Kinderweihnacht entstanden. Das merkte man dem Spiel und dem Stück an, das in der Stadtbibliothek für glänzende Kinderaugen sorgte.
Eine Truppe aus passionierten «SWR-Ruheständlern» will die Puppen, die Medienerfahrung und die vielen Theaterstücke nun nicht mehr nur den Kindern von SWR-Angehörigen, sondern den Kindern der ganzen Stadt anbieten. Das Premierenpublikum in der Stadtbibliothek jedenfalls hat dieses Angebot mit gerne angenommen.
Die Mitteilung von Monika Buscher im Wortlaut:
«Ja!» Schallt es lauthals aus annähernd 50 Kindermündern. Sie sind alle da. Hellwach und immer noch für analoge Abenteuer zu begeistern. Kaspers obligatorische Frage nach dem einleitenden «Tri-tra-trullala» wird auch heute noch von Kindern ohne Aufforderung und unmittelbar beantwortet. Die Kinder, die kamen dieser Tage mit ihren Betreuern und Betreuerinnen aus örtlichen Kindergärten und waren der Einladung der Bibliotheksgesellschaft in die Stadtbibliothek Baden-Baden zur Premiere des Stücks «Kasper, Seppel und die Schatzsuche» gefolgt, einer Aufführung des gerade neu formierten Puppentheaters Samtblau www.theater-samtblau.de.
Mit von der Partie waren selbstverständlich auch Seppel und die Großmutter. Und eine Hexe, die das Hexen fast verlernt hat, der großmäulige Räuber Hotzenplotz und zwei sehr gelangweilte Gespenster. Die aufgeführte Schatzsuche führte beim jungen Publikum zu einer bemerkenswerten Mischung aus von der Spannung getragener Stille und lautstarker Beteiligung, wann immer Kasper um Hilfe bat. Das funktioniert also auch in Zeiten digitaler Mediennutzung noch – wenn die Geschichte eine gelungene Mischung aus Spannung und Humor bietet und nicht zuletzt interaktiv ist, ganz ohne «Klicks und Wischen». Pädagogisch gesprochen ist das Kasperletheater immer noch eine charmante Art, Kindern früh Begegnungen mit Theaterkultur zu ermöglichen.
Die zunächst auf drei Veranstaltungen an zwei Tagen begrenzte Aufführungsreihe wurde im Rahmen von «Neustart Kultur» der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V. gefördert. Die insgesamt etwa 120 kleinen Theaterbesucher kamen aus fünf Kindergärten im Einzugsbereich des Bücherbusses der Stadtbibliothek Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. So kamen auch Hügelsheimer Kinder in den Genuß der Aufführung.
Hinter dem «Theater Samtblau&rauqo; verbergen sich – allen voran – die beiden Puppenspieler Hardy Ottersbach und Horst Basting, die sich selbst bescheiden als «passionierte Amateure» bezeichnen. Das Puppenspiel, die Inszenierung – aber auch die selbstkonstruierte Bühne und die Technik sind keineswegs amateurhaft. Apropos Technik: Als Dritte im Bunde ist Andrea Basting-Feldmann zu nennen. Sie sorgt dafür, dass der Ton und die Geräusche stimmen und die Umbaupausen mit kindgerechter Musik überbrückt werden.
Das Puppentheater Samtblau ist aus der 20jährigen Kasperle-Tradition der SWR-Kinderweihnacht entstanden. Das merkt man dem Spiel und dem Stück an. Die Truppe aus passionierten «SWR-Ruheständlern» will die Puppen, die Medienerfahrung und die vielen Theaterstücke nun nicht mehr nur den Kindern von SWR-Angehörigen, sondern den Kindern der ganzen Stadt anbieten. Das Premierenpublikum in der Stadtbibliothek jedenfalls hat dieses Angebot mit Freude angenommen.
Und der Schatz? Das darf man «spoilern»: Er wurde unter Mitwirkung der Kinder natürlich gefunden! Was drin war? Wird nicht verraten. Nur so viel: Es wurde gerecht geteilt und jedes Kind konnte ein kleines Stück vom Schatz mit nach Hause nehmen…
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







