Mitgliederversammlung

Baden-Badener Bürger wünschen sich mehr Sauberkeit – Verein Stadtbild wählt Greta Hessel erneut zur Vorsitzenden

Baden-Badener Bürger wünschen sich mehr Sauberkeit – Verein Stadtbild wählt Greta Hessel erneut zur Vorsitzenden
Vlnr: Heinrich Liesen, Gerd Müller, Greta Hessel, Hans Michael Fahlke, Wolfgang Niedermeyer, Astrid Sperling-Theis. Foto: privat

Baden-Baden, 03.12.2024, Bericht: Redaktion Ausgewertete Wunschzettel des Vereins Stadtbild hätten gezeigt, dass die Bürger vor allem die zwei Themen «mehr Sauberkeit im Stadtbild und nachhaltigere Verkehrs- und Baustellenkoordination» im Blick haben, berichtet der Verein über die Auswertung seiner Befragung.

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung am vergangenen Mittwoch stand auch die Wahl des Vorstands.

Die Mitteilung des Vereins Stadtbild Baden-Baden vom 2. Dezember 2024 im Wortlaut:

Am Mittwoch, dem 27. November 2024, trafen sich die Mitglieder vom Verein Stadtbild e. V. zu ihrer Mitgliederversammlung 2024 im Theresienheim Baden-Baden. Ein neuer Vorstand musste gewählt werden.

Einstimmig wurde als 1. Vorsitzende Greta Hessel M.A. gewählt, als 2. Vorsitzenden Wolfgang Niedermeyer. In ihren Ämtern bestätigt wurden der Schatzmeister Hans Michael Fahlke und die Schriftführerin Astrid Sperling-Theis, ebenfalls einstimmig.

 

Stadtbildverein setzt auf Bürgerwünsche – Erste Amtshandlung der neuen Vorsitzenden

Die frisch gewählte Vorsitzende Greta Hessel hat ihre erste Amtshandlung mit einem innovativen Ansatz eingeläutet: Alle Mitglieder wurden beauftragt, einen geheimen Wunschzettel auszufüllen, um die Bedürfnisse und Wünsche der Bürger noch besser zu verstehen.

«Unser Ziel ist es, eine Stadt zu gestalten, die nicht nur für Touristen, sondern auch für die Einheimischen lebenswert bleibt», erklärte Hessel.

Wünsche im Fokus: Sauberkeit und Verkehrsmanagement

Die ausgewerteten Wunschzettel zeigten, dass die Bürger vor allem zwei Themen im Blick haben: Mehr Sauberkeit im Stadtbild und nachhaltigere Verkehrs- und Baustellenkoordination. «Staus und unübersichtliche Baustellen mindern die Lebensqualität und belasten auch den Tourismus», so die Rückmeldungen.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel

«Wir brauchen den Dialog mit der Bevölkerung, um Baden-Baden als UNESCO-Welterbe und als Heimatstadt im Gleichgewicht zu halten», betonte Hessel. Die Ergebnisse der Wunschzettelaktion sollen in die Vereinsarbeit 2025 einfließen. Zudem plant der Verein, die Wünsche regelmäßig zu prüfen und ihre Umsetzung gemeinsam mit der Stadtverwaltung voranzutreiben. Der Verein bleibt hartnäckig und entschlossen, das Stadtbild zu schützen und weiterzuentwickeln. Das Ziel bleibt, Baden-Baden als lebenswerten Ort für Bürger und Bürgerinnen, Gäste und zukünftige Generationen gleichermaßen zu bewahren.

Der Abend endete mit einem Bildvortag zu dem neu erschienenen Buch von Greta Hessel und Peter Krüger: BADEN-BADEN UNESCO-WELTERBE und PLACE TO BE. Ein Gesamtkunstwerk über: Kultur / Kunst / Shopping / Luxushotels / Architektur / Parks und Anlagen. (Amazon)

Einladung an alle Bürger zum Stammtisch am 22.1.2025 im Theresienheim, Lichtental, Hauptstraße 7. Thema: Planungen für den Kloster- und Brahmsplatz Lichtental.

Weitere Infos unter: www.stadtbild-baden-baden.de




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.