Rebland-Museum
Baden-Badener Rebland-Museum ist ein Besuch wert – Einblicke zum historischen Weinbau und zu Kirchen, Schlössern und ländlichem Alltag im Rebland

Baden-Baden, 01.09.2023, Bericht: Historischer Verein In wenigen Wochen startet die Weinlese im Rebland. An den Rebhängen wird es dann wieder sehr lebendig. Wie wurde im Vergleich früher im Weinberg gearbeitet?
Das wird am Sonntag, 3. September von 15 bis 17 Uhr im Reblandmuseum anhand von Exponaten, alten Werkzeugen, Bildern und Geschichten der Museumsführer gezeigt. Das Museum öffnet wieder seine Türen und bietet interessante Einblicke zum historischen Weinbau, aber auch zu Kirchen, Schlössern und ländlicher Alltag im Rebland zu früheren Zeiten.
Das historische Museumsgebäude öffnet erneut am 9. September 2023 zur landesweiten «Nacht & Tag des offenen Denkmals». Baden-Baden wurde in diesem Jahr als Gastgeberstadt der Eröffnungsfeier unter dem Motto «Talent Monument» ausgewählt. Der Historische Verein beteiligt sich mit drei Angeboten. Karl Keller führt von 18 bis 20 Uhr durch die Ausstellung und bringt einige Stationen der Heimatgeschichte ins richtige Rampenlicht. Wenn es bereits dämmert, folgt von 20 bis 21:30 Uhr seine Führung durch die Winkel und Gassen des Städtls unter dem Thema «Steinbach, vom Dorf zur Stadt».
Treffpunkt für beide Angebote ist das alte Amtshaus des Markgrafen in der Steinbacher Straße 62.
Am Sonntag, 10. September um 14 Uhr schließt sich Konrad Velten mit einer Führung im Stollen Neuweier an und macht eine Zeitreise in die letzten Kriegsjahre im Rebland. Anmeldung unter 07223 60139. Weitere Informationen sind jederzeit online abrufbar unter historischer-verein-yburg.de.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.








