Sonderführung für Freundeskreis
„Enge Verbundenheit des Freundeskreises mit dem Stadtmuseum“ – „Museum dokumentiert die lokale Historie und ist eng mit der Lichtentaler Allee verknüpft“

Baden-Baden, 16.10.2025, Bericht: Redaktion In manchen Baden-Badener Vereinen rumort es derzeit etwas. Das Engagement der Vereine in Baden-Baden ist aber nicht nur durch gelegentliche Sonntagsreden zu würdigen, sondern mit den Hinweisen auf die ganz konkreten Erfolge, die weit über das übliche Maß hinausgehen.
So waren es die damaligen Mitglieder des Freundeskreises Lichtentaler Allee um Frank Marrenbach herum, die das Projekt UNESCO-Welterbe auf den Weg brachten. Nun meldet sich der Freundeskreis mit einem Bericht zu einer aktuellen Initiative.
Die Mitteilung des Freundeskreises Lichtentaler Allee vom 15. Oktober 2025 im Wortlaut:
Mitglieder und Interessierte nahmen auf Einladung des Freundeskreis Lichtentaler Allee - Initiative Welterbe - e.V. an einer Sonderführung im Stadtmuseum teil. Heike Kronenwett die Leiterin des Museums begrüßte und Katja Mikolajczak führte mit viel Sachkenntnis durch die aktuelle Sonderausstellung «Mythos Vaslaw Nijinsky». Die Zeichnungen, Fotographien und Bühnenbildentwürfe geben einen eindrucksvollen Einblick in das künstlerische Erbe Nijinskys.
Für den Vorstand des Freundeskreises unterstreicht die Führung die enge Verbundenheit des Freundeskreises mit dem Stadtmuseum. Das Museum dokumentiert die lokale Historie und ist eng mit der Lichtentaler Allee verknüpft. Sein hoher Stellenwert für die Identität der Stadt ist ein unverzichtbarer Bestandteil der städtischen Kulturlandschaft.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.