Kommentar von Christian Frietsch

Englischer Slogan für französische Geschichte Baden-Badens – „THE PLACE TO BE. 200 Jahre Kurhaus Baden-Baden“

Englischer Slogan für französische Geschichte Baden-Badens – „THE PLACE TO BE. 200 Jahre Kurhaus Baden-Baden“
Foto: Dr. Katja Mikolajczak / Stadt Baden-Baden

Bild Christian Frietsch Bericht von Christian Frietsch
25.09.2024, 00:00Uhr



Baden-Baden Der Eigentümer des Baden-Badener Tafelsilbers ist das Land Baden-Württemberg und die Stadt wird in Wirklichkeit von Stuttgarter Statthaltern regiert. Das waren die Worte des ehemaligen Oberbürgermeisters Walter Carlein.

Die Eigentumsverhältnisse sind zweifellos traurig für die Baden-Badener. Alles wird verwaltet von staatseigenen Unternehmen. Das Casino von Tobias Wald, CDU, die BKV mit Kurhaus und den Bädern von Steffen Ratzel, CDU. So haben die Veranstalter aus Stuttgart bei der Feier anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Kurhauses völlig übersehen, wo der geschichtliche Ursprung des «Conversationshauses» lag. Kein Bénazet-Franzose, kein Baden-Badener durfte ans Rednerpult. Nun lädt das Stadtmuseum die Baden-Badener zur Führung ein. Mit einem englischen Slogan für die französische Geschichte Baden-Badens.

 

Die Mitteilung aus dem Baden-Badener Rathaus vom 24. September 2024 im Wortlaut:

Das Stadtmuseum lädt am Sonntag, 29. September, um 15 Uhr zu einer Führung durch die neue Sonderausstellung «THE PLACE TO BE. 200 Jahre Kurhaus Baden-Baden» ein. Die Besucher erhalten Einblicke in die Entstehung und bauliche Entwicklung des Baden-Badener Kurhauses, das mit seiner einprägsamen klassizistischen Säulenfront wie kaum ein anderes Gebäude für die Stadt steht. Spannendes wird auch über das bunte Treiben berichtet, dem das Kurhaus seit 200 Jahren den prächtigen Rahmen bietet. Viele prominente Künstler traten hier auf, gekrönte Häupter, Politiker und Diplomaten gingen ein und aus.

Für die Teilnahme an der Führung fällt lediglich der Museumseintritt an. Um Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 07221 93-2272 (dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr) wird gebeten. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Rahmenprogramm gibt es unter www.stadtmuseum-baden-baden.de.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.