Aus dem Rathaus Baden-Baden

Interkulturelle Wochen 2022 starten am Freitag – „Großteil der Baden-Badener Jugend hat einen sogenannten ‚Migrationshintergrund‘“

Interkulturelle Wochen 2022 starten am Freitag – „Großteil der Baden-Badener Jugend hat einen sogenannten ‚Migrationshintergrund‘“
Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen präsentieren das Programm der Interkulturellen Wochen 2022. Foto: Jonas Sertl / Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 19.09.2022, Bericht: Rathaus Der Start der Interkulturellen Wochen steht kurz bevor. Die Aktionswochen unter dem Motto «#offen geht» dauern in diesem Jahr vom 23. September bis 6. Oktober 2022.

Mit insgesamt 18 Beiträgen laden die Interkulturellen Wochen in Baden-Baden ein, Horizonte zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.

2022 gibt es erstmals eine Ausstellung, die über mehrere Tage hinwegzusehen sein wird. «Wir haben ‚YOUNIWORTH‘ nach Baden-Baden geholt, weil es uns wichtig ist, die Vielfalt der Biographien von jungen Migranten vorzustellen und für ihre Herausforderungen zu sensibilisieren», so Peter Rettig vom Jugendmigrationsdienst Baden-Baden/Rastatt.

Und Co-Initiator Adrian Struch vom Baden-Badener Caritasverband ergänzt: «Ein Großteil der Baden-Badener Jugend hat einen sogenannten ‚Migrationshintergrund‘. Viele der Jugendlichen nehmen an den verschiedenen Angeboten des Stadtteilzentrums Briegelacker teil und besuchen die beruflichen Schulen in der Weststadt. Daher freuen wir uns, dass wir die Ausstellung in enger Zusammenarbeit mit den Schulen dort zeigen dürfen.»

Bürgermeister Roland Kaiser dankt den haupt- und ehrenamtlichen Akteuren, die die Interkulturellen Wochen Jahr für Jahr lebendig machen. «Die Interkulturellen Wochen machen die alltägliche Arbeit für den Zusammenhalt der Gesellschaft sichtbar. Besonders freue ich mich darüber», so Kaiser, «wenn internationale Baden-Badener ihr zivilgesellschaftliches Engagement während der Aktionswochen einbringen, wie in diesem Jahr etwa bei den Aktivitäten in der Stadtbibliothek.»

 

In die vierte Runde geht mit dem Thema «heilige Schriften» der 2019 von der kommunalen Integrationsbeauftragten Hanna Panther ins Leben gerufene «Interreligiöse Trialog». Mit einem Fest in der Unterkunft für Geflüchtete und dem «Tag der offenen Moschee» gibt es dieses Jahr auch zwei Angebote in Steinbach. Weitere Veranstaltungen finden bei der altkatholischen Gemeinde, der Israelitischen Kultusgemeinde, der Volkshochschule, bei IN VIA, im Scherer Kinder- und Familienzentrum sowie online statt.

Die Interkulturellen Wochen werden seit 2014 von der kommunalen Integrationsbeauftragten koordiniert. Das Gesamtprogramm ist abrufbar auf www.ikw-bad.de.

PDF Programm Interkulturelle Wochen 2022


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.