Aus dem Festspielhaus Baden-Baden
Plácido Domingo in Baden-Baden – Zarzuela-Nacht im Festspielhaus

Baden-Baden, 07.06.2024, Bericht: Redaktion «Einen Abend voller spanischer Leidenschaft&rauqo; verspricht das Festspielhaus für den 15. Juni und präsentiert für diesen Abend Plácido Domingo mit einigen der bekanntesten spanischen Zarzuelas.
Dazu geladen hat sich der weltberühmte Bariton die Mezzosopranistin Maria Kataeva. Begleitet werden die beiden von der Philharmonie Baden-Baden unter Francesco Ivan Campa. Plácido Domingo ist schon seit den 90er Jahren immer wieder Gast in Baden-Baden. Diese Tradition begann mit den Einladungen des Festspielhaus-Ideengebers Ermano Sens-Grosholz, der den Opernsänger noch vor dem Bau des Festspielhauses ins Kurhaus Baden-Baden holte. Auch die Tenöre José Carreras und Luciano Pavarotti standen damals schon in Baden-Baden auf der Bühne.
Die Mitteilung aus dem Festspielhaus Baden-Baden vom 6. Juni 2024 im Wortlaut:
Einen Abend voller spanischer Leidenschaft: Am 15. Juni 2024,18 Uhr, präsentiert Plácido Domingo im Festspielhaus Baden-Baden einige der schönsten und bekanntesten spanischen Zarzuelas. Dazugeladen hat sich der weltberühmte Bariton die Mezzosopranistin Maria Kataeva. Begleitet werden die Beiden von der Philharmonie Baden-Baden unter Francesco Ivan Campa.
Plácido Domingo – Eine lebende Legende
Plácido Domingo gehört zu den bedeutendsten Opernsängern unserer Zeit. Mit über 150 gesungenen Rollen und einer Karriere, die sich über mehr als fünf Jahrzehnte erstreckt, hat er sich als vielseitiger Künstler und Dirigent einen festen Platz in der Musikwelt erobert. Neben seinen herausragenden Auftritten an den bedeutendsten Opern- und Konzerthäusern der Welt hat Domingo auch zahlreiche Aufnahmen veröffentlicht und wurde vielfach ausgezeichnet. Legendär sind seine Konzerte mit seinen Tenor-Kollegen José Carreras und Luciano Pavarotti als «Die Drei Tenöre».
Zarzuelas – Spanisches Musiktheater voller Leidenschaft und Lebensfreude
Eine ganz besondere Beziehung hat Plácido Domingo zur Zarzuela: «Ich verdanke meine Liebe zur Musik den Zarzuelas, die ich als kleiner Junge so oft gehört habe». Alle frühen musikalischen Erinnerungen Domingos sind mit der Zarzuela verknüpft, ihm wurde die Zarzuela quasi in die Wiege gelegt, denn seine Eltern waren die Zarzuelasänger Pepita Embil und Plácido Domingo Ferrer. Seine Mutter galt als Königin der Zarzuela. Der junge Tenor wuchs also mit der Zarzuela auf, ehe er sich dem bekannten Opernrepertoire öffnete. Und er kehrte und kehrt im Lauf seiner Bühnenlaufbahn immer wieder zu diesem Genre zurück und engagiert sich für die Pflege dieser besonderen spanischen Tradition und deren kultureller Bedeutung. «Die Zarzuelas haben mich fasziniert, und ich liebe sie immer noch», sagt er.
Die Zarzuela ist eine Form des spanischen Musiktheaters, die Gesang, Tanz und Schauspiel kombiniert. Diese Kunstform entstand im 17. Jahrhundert und erlebte im 19. und frühen 20. Jahrhundert ihre Blütezeit. Zarzuelas sind für ihre eingängigen Melodien, lebhaften Rhythmen und die emotionale Tiefe ihrer Geschichten bekannt. Sie spiegeln das spanische Leben in all seinen Facetten wider und sind oft geprägt von einer Mischung aus Komik und Dramatik. Bis heute erfreuen sich Zarzuelas großer Beliebtheit, da sie nicht nur musikalisch anspruchsvoll sind, sondern auch durch ihre zugänglichen und oft humorvollen Geschichten das Publikum fesseln.
Kaum ein Künstler der Gegenwart ist so vielseitig. Die Karriere des gebürtigen Madrilenen Plácido Domingo umspannt mehr als ein halbes Jahrhundert, das Publikum feierte ihn an der New Yorker Met, der Wiener Staatsoper, der Mailänder Scala und den anderen weltweit bedeutenden Bühnen. Er war Generaldirektor der Opernhäuser in Washington und in Los Angeles und gründete den Operalia-Gesangswettbewerb. Aufnahmen brachten ihm zwölf Grammys ein, in Opernverfilmungen erreicht er ein Millionenpublikum. Mit Luciano Pavarotti und José Carreras gab unter dem Titel «The Three Tenors» weltweit Konzerte. Nach einer spektakulären Karriere als Tenor war Verdis Simon Boccanegra seine erste große Baritonrolle. 2019 war er damit im Festspielhaus Baden-Baden zu Gast, 2023 sang er hier zum 25. Festspielhaus-Jubiläum.
Die Mezzosopranistin Maria Kataeva hat sich schnell einen Namen in der internationalen Opernszene gemacht. Ihre beeindruckende stimmliche Bandbreite und ihre ausdrucksstarke Bühnenpräsenz haben sie zu einer gefragten Künstlerin an führenden Opernhäusern gemacht. Seit vielen Jahren ist sie Solistin im Ensemble der Deutschen Oper am Rhein. Gastspiele führten sie unter anderem ans Moskauer Bolschoi-Theater, ans Liceu in Barcelona, an die Bayerische Staatsoper in München, die Dresdener Semperoper, das Grand Théâtre de Genève, die Opéra Bastille in Paris und das Théâtre du Capitole in Toulouse.
Gemeinsam mit Plácido Domingo und der Philharmonie Baden-Baden wird sie an diesem Abend die Vielfalt und Schönheit der Zarzuela zum Leben erwecken. Noch sind Karten für das Konzert am 15. Juni um 20 Uhr im Festspielhaus Baden-Baden über die offizielle Website des Festspielhauses und die Vorverkaufsstellen erhältlich.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.