Aus dem Rathaus Baden-Baden

Auch die Miniermotte möchte sich vermehren – Rathaus Baden-Baden gibt Tipp zum Kastanienlaub

Auch die Miniermotte möchte sich vermehren – Rathaus Baden-Baden gibt Tipp zum Kastanienlaub
Foto: Archiv

Baden-Baden, 17.09.2025, Bericht: Rathaus Seit einigen Wochen weisen viele Kastanien im Stadtkreis eine bräunliche Blattfärbung auf. Eine der Ursachen dafür ist laut dem Leiter des städtischen Gartenamts, Markus Brunsing, das Auftreten der Kastanienminiermotten, deren braune Fraßgänge der Larven auf den Blättern zu erkennen sind.

Um der weiteren Ausbreitung der Miniermotten vorzubeugen, bittet das Gartenamt darum, Kastanienlaub besonders gründlich aufzusammeln. Damit werden die Überwinterungsplätze der Puppen der Miniermotte entfernt. Kastanienlaub sollte daher auch nicht im eigenen Garten kompostiert werden. Vielmehr empfiehlt es sich, das Laub über die braune Biotonne oder die Grünabfallsäcke zu entsorgen. Der Grund: Die Großkompostanlage erreicht beim Verrottungsvorgang höhere Temperaturen als der private Kompostplatz im Hausgarten, so dass die im Laub überwinternden Puppen abgetötet werden.

 

Die Kastanienminiermotten, Cameraria ohridella, wanderten vor etwa 25 Jahren vom Balkan über Österreich nach Süddeutschland ein. Seit einigen Jahren sind auch die zahlreichen Baden-Badener Kastanien von den Miniermotten befallen. Allerdings führt dies nur zu einer Schwächung der Bäume, nicht jedoch zu einem Absterben.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.