Aus dem Rathaus Baden-Baden

Baden-Badener OB Späth kümmert sich um das Klima – „Starkes Signal“

Baden-Badener OB Späth kümmert sich um das Klima – „Starkes Signal“
Foto: Archiv

Baden-Baden, 29.07.2025, Bericht: Redaktion Seit den Zeiten von Bea Böhlen ist es in Baden-Baden um die Grünen und ihre grünen Ideen ruhig geworden. Dafür ist die Stadtverwaltung in Sachen Klima aktiv und kümmerte sich auch um die Aktion Stadtradeln in Baden-Baden.

Bei der Aktion machten nach Angaben des Rathauses zwischen Ende Juni und 19. Juli 782 Fahrradfahrer in Baden-Baden mit. «Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Stadt Baden-Baden» habe in diesem Jahr leider «keine offizielle Prämierung stattfinden» können. Oberbürgermeister Dietmar Späth sei begeistert gewesen, heißt es aus dem Rathaus: «Die Leistung unserer Bürgerinnen und Bürger ist ein starkes Signal für den Klimaschutz. Die Zahlen sprechen für sich», wird der Rathauschef zitiert.

Die Mitteilung aus dem Rathaus Baden-Baden vom 28. Juli 2025 im Wortlaut:

Beim diesjährigen Stadtradeln in Baden-Baden setzten 782 Radelnde ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Vom 29. Juni bis 19. Juli beteiligte sich die Stadt erneut an der bundesweiten Aktion «Stadtradeln» des Klima-Bündnisses. Ziel der Kampagne ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und damit ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Die Bilanz kann sich sehen lassen: 782 aktive Radlerinnen und Radler in 39 Teams legten gemeinsam beeindruckende 157.917 Kilometer zurück, das entspricht fast der vierfachen Länge des Äquators.

 

Durch die gefahrenen Kilometer konnten rund 26 Tonnen CO₂ eingespart werden, die andernfalls durch Autofahrten entstanden wären. Oberbürgermeister Dietmar Späth zeigte sich begeistert: «Die Leistung unserer Bürgerinnen und Bürger ist ein starkes Signal für den Klimaschutz. Die Zahlen sprechen für sich.» Auch der städtische Ehrenamtsbeauftragte Daniel Schnurr, der die Aktion vor Ort organisierte, zieht eine positive Bilanz: «Die Motivation und das Engagement der Teilnehmenden waren beeindruckend. Stadtradeln wirkt, das zeigen nicht nur die Zahlen, sondern auch die persönlichen Geschichten.»

Aufgrund der angespannten Haushaltslage der Stadt Baden-Baden kann in diesem Jahr leider keine offizielle Prämierung stattfinden. Dennoch wurden zahlreiche bemerkenswerte Leistungen erbracht: In der Teamwertung sicherte sich die Stadtverwaltung Baden-Baden, die mit vereinten Kräften viele Kilometer sammelte, den ersten Platz. Die Grundschule Cité verteidigte erfolgreich den Titel «Radelaktivste Grundschule». Das Team, unter der Leitung von Kapitänin Andrea Boos-Klinner, legte insgesamt 2.248 Kilometer zurück. Mit einer Gesamtleistung von 32.522 Kilometern überzeugte das Richard-Wagner-Gymnasium als «Radelaktivste Schule». Kapitän Marius Eckstein koordinierte das engagierte Team. An Sinje Melcher ging der Titel «Aktivste Radlerin», sie wurde für ihre herausragende Einzelleistung ausgezeichnet. Der Radl-König der Männer, Kai Schröder, fuhr 2.451 Kilometer und berichtete: «Tatsächlich bin ich die 45 Kilometer einfache Strecke zu meinem Arbeitgeber so oft gefahren wie es nur irgendwie ging und habe auch am Wochenende oder beim Weg in den Urlaub auf das Auto verzichtet. Motiviert hat mich hierfür tatsächlich die Aktion Stadtradeln. Die Aktion wirkt also!» Roman Braunwart setzte sich in der Schülerwertung als bester Schüler durch und zeigte eindrucksvoll, wie auch junge Menschen aktiv zum Klimaschutz beitragen können.

Das diesjährige Stadtradeln hat nicht nur zur Reduktion von Emissionen beigetragen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in Baden-Baden gestärkt. Schulen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen haben gemeinsam gezeigt, wie viel Spaß nachhaltige Mobilität machen kann. Die Stadt bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und hofft, dass auch im kommenden Jahr wieder viele Bürgerinnen und Bürger in die Pedale treten, für ihre Gesundheit, für die Umwelt und für ein lebenswertes Baden-Baden.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.