Aus dem Rathaus Baden-Baden
Baden-Badener Rathaus lädt Senioren zur Infoveranstaltung – Wie benutzt man WhatsApp, Facetime & Co.?
Baden-Baden, 06.06.2025, Bericht: Rathaus Nachdem schon die Auftaktveranstaltung der Kommunalen Pflegekonferenz der Stadt Baden-Baden zum Thema «digitale Teilhabe im Alter» zu Beginn des Jahres auf reges Interesse gestoßen ist, kommt der «Digitale Engel» nun erneut ins Rathaus.
Seniorinnen und Senioren sind zur nächsten Informationsveranstaltung herzlich eingeladen am Dienstag, 17. Juni, von 10 bis 12 Uhr, in den Gemeinderatssaal, Marktplatz 2. Dabei geht es um die Themen Online Kontakte, Kurznachrichten & Videotelefonie – Wie benutzt man WhatsApp, Facetime & Co.?
Das kostenlose Angebot richtet sich in erster Linie an ältere Menschen sowie Senioren und Seniorinnen, aber auch an alle sonst Interessierten. Digitale Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Anmeldung für diese offene Infoveranstaltung ist nicht nötig. Die Veranstaltung informiert darüber, wie man Messengerdienste wie WhatsApp, Facetime, Zoom & Co. benutzen kann, welche Vorteile sie mit sich bringen und welche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen sind, um sich online sicher zu bewegen. Es wird gezeigt, wie man schnell und unkompliziert Text- oder Sprachnachrichten, Fotos und Videos an Freunde und Verwandte verschicken kann.
Kurznachrichten und Videotelefonie erleichtern es, mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben: «Erfahren Sie, wie Sie live per Videoanruf Ihren Enkeln beim Fußballspielen zusehen können oder sich mit Ihren Lieben im Chat austauschen können», so das Organisationsteam weiter. Im Anschluss an eine theoretische Einführung gibt es die Möglichkeit, das Gelernte praktisch zu erproben und offene Fragen zu klären. Hierbei werden die Teilnehmenden von den Win-Win-Coaches der Jugendkirchen-Förderung e.V. unterstützt: Ehrenamtliche Schüler beraten Senioren bei ihren Fragen zum Smartphone. «Digitale Medien eröffnen älteren Menschen neue Wege, um ihre Selbstständigkeit zu wahren und soziale Kontakte zu pflegen» betont Fabian Schäfer, Projektleiter bei der Jugendkirchen-Förderung Baden-Baden e.V.
Digitale Teilhabe als ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Integration älterer Menschen
Videoanrufe und Kurznachrichten sind ein beliebtes Mittel, um heutzutage mit Freunden und Familien im Alltag den Kontakt zu halten. Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich jedoch unsicher im Umgang mit Messengerdiensten und möchten ihre Kenntnisse auffrischen. «Digitale Teilhabe sollte keine Frage des Alters sein! Die digitale Welt bietet uns allen, unabhängig vom Alter, die Möglichkeit, unser Leben zu bereichern. Für ihre gesellschaftliche Teilhabe ist es entscheidend, dass auch ältere Menschen diese Chancen nutzen können», so Anna Fribiczer von der Geschäftsstelle der Kommunalen Pflegekonferenz Baden-Baden.
Der Digitale Engel ist Teil einer bundesweiten Initiative von Deutschland sicher im Netz e.V. für die Förderung digitaler Kompetenzen im Alter. Weitere Informationen zum Digitalen Engel sowie dem Projekt der Win-Win-Coaches gibt es unter www.digitaler-engel.org bzw. www.jugendkirchen.org/win-win-coach. Fragen beantwortet Anna Fribiczer unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder unter 07221 93-14794.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.