Bergwaldprojekt mit 70 Freiwilligen in Baden-Baden – Engagement für naturnahe Bergwälder

Baden-Baden, 27.04.2019, Bericht: Bergwaldprojekt e.V. Das Bergwaldprojekt e.V. ist vom 28. April bis 17. Mai 2019 erneut bei dem Städtischen Forstamt Baden-Baden im Einsatz.
In den drei Wochen werden insgesamt fast 70 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland, unter denen in der dritten Woche auch circa 20 Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse der Käthe-Kollwitz-Schule aus Bruchsal im Rahmen der Bergwaldprojekt Waldschule sind, in den Wäldern rund um Baden-Baden verschiedene Arbeiten durchführen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwochen hinaus für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen zu sensibilisieren. Der Umweltfonds der Bürgerstiftung Baden-Baden fördert 2019 zwei Bergwaldprojekt-Einsatzwochen am Standort Baden-Baden.
Unter der Anleitung der Projektleiter Christoph Wehner, Henning Aulich und Johannes Nies vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Simone Stollenmeier vom Städtischen Forstamt Baden-Baden werden die Freiwilligen standortheimische Weißtannen in Bestandeslücken pflanzen, die im Sommer 2018 aufgrund des Borkenkäfers entstanden sind.
Neben der praktischen Arbeit ist in jeder der Wochen auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Waldes am Projektstandort und darüber hinaus und dessen Funktionen, nicht nur für den Menschen, näher zu beleuchten.
Forstamtsleiter Thomas Hauck vom Städtischen Forstamt Baden-Baden über die Einsätze: «Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in den Projektwochen die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten gemeinsam mit Jung und Älter aktiv einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt auch für kommende Generationen.»
Der Umweltfonds der Bürgerstiftung Baden-Baden fördert zwei Einsatzwochen des Bergwaldprojekts in Baden-Baden, eine im Frühjahr und eine im Herbst 2019. Bernhard Veit, Projektleiter des Umweltfonds der Bürgerstiftung Baden-Baden, sagt zur Motivation der Förderung: «Der konkrete Einsatz für die naturnahen Stadtwälder und die vielen Informationen zur Natur, die die Teilnehmenden zusätzlich erhalten, sind eine hervorragende Mischung und uns besonders wichtig. Denn: Nur wer die enorme Bedeutung der Wälder kennt, wird sie schützen und nachhaltig zu nutzen.» Aufgrund der Erfahrungen in den Projektwochen entwickeln die Ehrenamtlichen oftmals neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Dies bestärkt sie darin, auch ihren Alltag umweltverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich circa 2.500 Teilnehmenden. 2019 finden 117 Projektwochen an 51 verschiedenen Standorten statt, 15 dieser Wochen im Rahmen der Bergwaldprojekt Waldschule in Kooperation mit Bildungseinrichtungen. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Anmeldungen zu den Projektwochen unter bergwaldprojekt.de.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







