Aus dem Rathaus Baden-Baden

Bildungsprojekt startet in Flüchtlingsunterkünften – Projekt der Stadt Baden-Baden

Bildungsprojekt startet in Flüchtlingsunterkünften – Projekt der Stadt Baden-Baden
Foto: Archiv

Baden-Baden, 16.01.2025, Bericht: Rathaus Noch stehen die IT-Bauelemente, aus denen später kleine Roboter entstehen sollen, unberührt im Regal. Doch das ändert sich schon bald. Denn bereits Ende Januar startet die EleMINT-AG der Stadt Baden-Baden erstmals in den Flüchtlingsunterkünften am Waldseeplatz.

In den EleMINT-AGs lernen Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren die spannende Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – kennen. Hierzu werden unter Einsatz von modernen IT-Bausystemen von Fischertechnik Roboter gebaut und programmiert. Dabei werden die kleinen und großen «MINTler» auf ihrem jeweiligen Level abgeholt.

Förderung von Bildungsteilhabe im Stadtgebiet
Die AGs sind Teil des bundesgeförderten Bildungsprojekts «MINT-Cluster III» und werden in der Region als Kooperationsprojekt unter dem Namen «EleMINT» durch die Stadt Baden-Baden, das Cyberforum e.V und die Ohlebusch GmbH umgesetzt. Ein besonderes Anliegen des Projekts ist es, die Teilhabe von bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen zu fördern. Das kostenlose Bildungsangebot soll durch Sammlung von praktischen Erfahrungen und Erfolgserlebnisse Vertrauen in die eigenen Kompetenzen schaffen sowie das Interesse an den MINT-Bereichen wecken.

 

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer gesucht
Für die Begleitung der AGs in den Flüchtlingsunterkünften und an weiteren sich im Aufbau befindenden Lernorten sucht die EleMINT-Koordinierungsstelle der Stadt Baden-Baden fortlaufend nach ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern. Pädagogische Vorkenntnisse oder technische Erfahrungen sind dabei nicht zwingend erforderlich. Die Betreuer leiten die Kinder und Jugendlichen unterstützend bei ihren Bau- und Programmierprojekten an. Dabei steht der Spaß am Lernen und Ausprobieren im Vordergrund. Für ehrenamtlich Interessierte werden kostenlose Schulungen (Dauer zirka ein bis eineinhalb Stunden) angeboten. In diesen wird unter anderem vermittelt, wie die AGs gestartet und begleitet werden können, wie die Materialien zu handhaben sind und gemeinsam die Organisation am jeweiligen Lernort geregelt. Die Teilnahme an der Schulung ist kostenlos und verpflichtet nicht zur Übernahme der AG-Betreuung.

Die erste Schulung findet bereits am Dienstag, 21. Januar, im Schulungsraum der Flüchtlingsunterkunft am Waldseeplatz statt. Weitere Schulungen können auf Anfrage organisiert werden. Eine Teilnahme kann nur nach Anmeldung bei der EleMINT-Koordinierungsstelle erfolgen. Ansprechpartnerin ist Projektkoordinatorin Anna Fribiczer, zu erreichen per E-Mai unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch unter 07221 93-14794. Kurzfristige Anmeldungen sind möglich.

Aufbau und Sponsoring von weiteren EleMINT-Lernorten im Stadtgebiet
Im Laufe des Jahres ist der Aufbau weiterer EleMINT-AGs an verschiedenen außerschulischen wie schulischen Lernorten geplant. Für die Finanzierung der IT-Bausysteme werden noch Spender und Sponsoren gesucht. Institutionen und Akteure, die an der Einrichtung einer EleMINT-AG bei sich vor Ort interessiert sind, oder das Projekt finanziell unterstützen möchten, können sich ebenfalls an die EleMINT-Koordinierungsstelle wenden. Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der städtischen Homepage unter: Bildungsprojekt EleMINT - Stadt Baden-Baden.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.