Aus dem Rathaus Baden-Baden

Bürgerbüro auf alte Handys scharf – Sammelaktion „Handy-Aktion Baden-Württemberg“

Bürgerbüro auf alte Handys scharf – Sammelaktion „Handy-Aktion Baden-Württemberg“
Foto: goodnews4-Archiv

Baden-Baden, 02.05.2019, Bericht: Rathaus Baden-Baden beteiligt sich an der Sammelaktion «Handy-Aktion Baden-Württemberg».

Alte Handys lassen sich ab sofort in den Bürgerbüros, den Ortsverwaltungen, im Infozentrum der Stadtwerke oder bei der Abfallberatung in der Flugstraße abgegeben. Wegen des Umbaus kann die Ortsverwaltung Haueneberstein erst zu einem späteren Termin in die Aktion einsteigen.

Die Handy-Sammel-Aktion ist eine landesweite Initiative mehrerer Organisatoren aus Kirche, Zivilgesellschaften und des Umweltministeriums in Kooperation mit der deutschen Telekom. Ziel ist möglichst viele Handys einzusammeln und einem geordneten Recycling zuzuführen. Der Erlös fließt in nachhaltige Bildungs- und Gesundheitsprojekte in Afrika. So werden Ausbildungswerkstätten in Äthiopien, Projekte zur Anpassung an den Klimawandel in Uganda oder Gesundheitskooperationen in der Demokratischen Republik Kongo unterstützt.

Mobiltelefone werden im Durchschnitt nur 18 Monate genutzt. Deshalb liegen Schätzungen zufolge etwa 124 Millionen Althandys ungenutzt in Schubladen. Das entspricht etwa 1068 Tonnen Kupfer, 32 Tonnen Silber, 3,1 Tonnen Gold und zahlreichen wertvollen Edelmetallen im Gesamtwert von etwa 200 Millionen Euro.

Vielen Smartphone-Nutzern ist nicht nur der drastische Verbrauch endlicher Ressourcen, sondern auch die damit verbundenen Menschenrechtsverletzungen beim Rohstoffabbau und der Produktion von Handys in Entwicklungs- und Schwellenländern nicht bewusst. Um die Folgen des gedankenlosen Konsums zu reduzieren ist es wichtig, Mobilfunkgeräte möglichst lange zu nutzen und anschließend zu recyceln.

Mittlerweile stellen Firmen möglichst umweltschonende Handys her, indem sie transparente Lieferketten der Materialen aufbauen, Mineralien aus konfliktfreien, zertifizierten Minen verwenden und im Herstellungsprozess gute Arbeitsbedingungen und Umweltstandards gewährleisten.

Die Abfallberatung der städtischen Umwelttechnik bittet die Bürger mitzumachen und alte Handys in die Sammelboxen zu werfen. Aus Datenschutzgründen ist es wichtig, vor der Abgabe SIM- und Speicherkarten aus dem Handy zu entfernen und alle Daten zu löschen. Für weitere Fragen steht die Abfallberatung telefonisch unter 07221/93-2828, 93-2827 oder 93-2826 zur Verfügung.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.