Aus dem Rathaus Baden-Baden

Die Rolle von Baden-Baden bei den deutsch-französischen Beziehungen – FranceMobil macht Station am RWG

Die Rolle von Baden-Baden bei den deutsch-französischen Beziehungen – FranceMobil macht Station am RWG
Foto: Felix Kamm

Baden-Baden, 02.02.2022, Bericht: Rathaus Das FranceMobil ist, wie der Name schon sagt, eine mobile Gruppe von zwölf französischen Lektoren, die an deutschen Schulen unterwegs sind, um dort innovative und kooperative Französischstunden zu gestalten.

Die Lektoren sind junge Studenten und Volontäre, die sich für die deutsche und französische Kultur und Sprache begeistern und die Begegnungen im Klassenzimmer animieren. Spaß und Freude am Französischsprechen stehen im Mittelpunkt, dabei werden auf spielerische Art die interkulturellen Unterschiede der beiden Länder beim Essen, im Sport und der Musik ausgelotet.

Im Januar war das FranceMobil mit der Lektorin Sophia Huber am Richard-Wagner-Gymnasium (RWG). Dieser Besuch stand im Zeichen eines besonderen Anlasses: Am 22. Januar jährte sich der Deutsch-Französische Tag des Elysee-Vertrags, der von Präsident de Gaulle und Kanzler Adenauer 1963 beschlossen wurde*. In diesem Zusammenhang feiert auch mobiklasse, das deutsche Pendant zum FranceMobil, seinen 20. Geburtstag.

 

Über mobiklasse konnte die Klasse 7a des RWG, animiert und unterstützt von Sophia Huber, mit einer französischen Klasse aus dem College Simone de Beauvoir in Vandoeuvre (in der Nähe von Nancy) in Kontakt treten. In Vandoeuvre wurden die französischen Schüler von Till Bärwaldt angeleitet und begleitet. In einer Videokonferenz stellten sich die deutschen und die französischen Schüler gegenseitig vor, mit Hilfe eines ‚roue de la chance‘ (Glücksrads) wurden die Gesprächspartner gruppiert. So entwickelte sich ein fruchtbarer Austausch über den jeweiligen Schulalltag, Hobbys und Freizeitaktivitäten. Abschließend konnte die deutsch-französische Gruppe gemeinsam ein Escape-Game erfolgreich lösen. Während dieser Aktivitäten ging es im Neben-Chat hoch her, einige Schüler tauschten dort ihre Adressen aus, um in Kontakt bleiben zu können. Alle hatten Spaß und nahmen diese Aktion als wohltuende Abwechslung zum drögen und coronabeschwerten Schulalltag wahr. Auch die begleitenden Lehrkräfte des RWG, Jutta Ganz und Anna-Lisa Laubis, tauschten ihre Adressen mit der französischen Lehrerin aus. Alle Beteiligten hoffen nun auf einen dauerhaften Kontakt zwischen den beiden Schulen. Aus dem digitalen Kennenlernen soll bald ein analoges Wiedersehen werden.

*Anm. d. Red: Der deutsch-französische Vertrag wurde in Baden-Baden ein Jahr vor seiner Unterzeichnung im Brenners Park-Hotel bei einem Treffen von Konrad Adenauer und Charles de Gaulle vorbereitet.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.