Aus dem Rathaus Baden-Baden
Einzige zertifizierte Naturparkschule in Baden-Baden – Privileg für Kinder in der Grundschule Varnhalt-Neuweier
Baden-Baden, 30.07.2025, Bericht: Rathaus In der Grundschule Varnhalt/Neuweier lernen die Kinder früh, wie wichtig es ist, die Natur zu schätzen und auch für nachfolgende Generationen zu schützen. Als einzige zertifizierte Naturparkschule in Baden-Baden setzt sie Bildung für nachhaltige Entwicklung nicht nur im Klassenzimmer, sondern vor allem draußen in der Natur um. Auch das vergangene Schuljahr war wieder geprägt von vielfältigen Projekten.
Gemeinsam mit fachkundigen Partnern werden regelmäßige Exkursionen in den Wald, auf die Streuobstwiese, zum Rebstück oder ans Wasser organisiert. So wird die Natur direkt zum Lernort. Im Wald lernen die Kinder heimische Tiere und Bäume kennen. In spielerischen und erlebnisorientierten Aktionen erfahren sie ökologische Zusammenhänge und begreifen Abhängigkeiten im Naturkreislauf mit allen Sinnen. Unterstützt werden sie dabei von erfahrenen Wald- und Umweltpädagoginnen, die mit Begeisterung und Fachkenntnis altersgerechte Naturerfahrungen ermöglichen.
Ein besonderes Erlebnis war die Begegnung mit den Mitarbeitenden des städtischen Forstamts, diese erklärten anschaulich, wie nachhaltige Forstwirtschaft funktioniert und wie eine verantwortungsvolle Baumernte abläuft. Gleichermaßen der Besuch bei Paletten-Ludwig in Steinbach, bei dem bei einer kindgerechten Werksführung gezeigt wurde, wie aus dem natürlichen Rohstoff Holz stabile Transportpaletten entstehen. Auch die Bedeutung der Bienen stand auf dem Stundenplan. Während des Besuchs beim Imker erfuhren die Kinder vieles über das Leben im Bienenstock und die wichtige Rolle der Bienen im Ökosystem. Besonders eindrucksvoll war das gemeinsame Öffnen der Waben, bei dem die Kinder selbst Hand anlegen durften.
Ein besonderes Projekt begleitet die Klassen immer über das ganze Schuljahr, die Pflege eines eigenen Rebstücks. Vom Rebschnitt im Winter bis zur Traubenlese im Herbst erleben die Kinder den Jahreslauf im Weinberg und übernehmen Verantwortung. Unterstützt werden sie dabei von örtlichen Winzern, die sich seit vielen Jahren in das Projekt einbringen. Neu in diesem und letzten Schuljahr sind zwei Module rund um das Thema «Wasser». Die Viertklässler unternahmen bei einer Rallye eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Stadt, die mit einem Besuch der Badruinen endete. Hanna Rehm von der Abteilung Kulturelles Erbe Welterbe der Stadt Baden-Baden gelang es, mit großer Fachkenntnis und lebendigen Geschichten die Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Die Kinder erfuhren nicht nur, wie bereits die Römer das Thermalwasser nutzten, sondern auch, warum es bis heute eine so große Bedeutung für die Stadt hat.
Zusammen mit Umweltpädagogin Manuela Riedling vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord wurden die Drittklässler selbst zu kleinen Forschern und es ging zur Oos. Mit Pinseln, Becherlupen und Entdeckerwesten ausgerüstet, untersuchten sie das Wasser, entdeckten Kleinstlebewesen wie Eintagsfliegenlarven und bestimmten diese in Gruppen. Besonders spannend war dabei die Frage: Wie sauber ist das Wasser? Denn anhand der gefundenen Tiere konnten die Kinder Rückschlüsse auf die gute Wasserqualität der Oos ziehen.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







