Aus dem Rathaus Baden-Baden

Freiwillige helfen im Baden-Badener Stadtwald - Weißtannen pflanzen und Pflegearbeiten an Wanderweg

Freiwillige helfen im Baden-Badener Stadtwald - Weißtannen pflanzen und Pflegearbeiten an Wanderweg
Foto: goodnews4-Archiv

Baden-Baden, 12.10.2020, Bericht: Rathaus Mit über 20 ehrenamtlichen Teilnehmern aus ganz Deutschland ist das Bergwaldprojekt e.V. vom 11. bis 17. Oktober erneut im Herbsteinsatz beim städtischen Forstamt.

Die Freiwilligen werden in den Wäldern rund um Baden-Baden verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwoche hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren. Auf das Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln infolge der Corona-Pandemie wird dabei selbstverständlich geachtet. Der Umweltfonds der Bürgerstiftung Baden-Baden fördert die Einsatzwoche am Standort Baden-Baden finanziell.

Unter der Anleitung von Jens Eber vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie von Jürgen Neff vom städtischen Forstamt werden die Freiwilligen Weißtannen pflanzen, um einen aktiven Waldumbau zur standortheimischen Waldgesellschaft im Baden-Badener Stadtwald zu unterstützen. Außerdem werden nicht mehr benötigte Wuchshüllen aus Plastik, die einmal als Verbissschutz angebracht worden waren, aus dem Wald entfernt und dringende Pflegearbeiten an einem Wanderweg durchgeführt. Neben der praktischen Arbeit ist auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die vielfältigen Aspekte des Waldes und ihre Bedeutung, nicht nur für den Menschen, näher zu beleuchten. Während der Projektwoche kümmert sich zwei Köchinnen um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.

Auch der städtische Forstamtsleiter Thomas Hauck betont, wie sinnvoll diese Einsatzwochen sind: «Die Teilnehmer lernen aktiv die wichtigen Funktionen des Waldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten in dieser abwechslungsreichen Woche einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt.» Jens Eber vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: «Indem sich die Ehrenamtlichen aktiv für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Teilnehmenden darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Sie tragen somit zum dringend notwendigen gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt bei, die dann vielleicht auch widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Krisen ist.»

Der Umweltfonds der Bürgerstiftung Baden-Baden fördert die Einsatzwoche des Bergwaldprojekts in Baden-Baden. Andreas Büchler, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Baden-Baden, sagt zur Motivation der Förderung: «Der konkrete Einsatz für die naturnahen Stadtwälder und die vielen Informationen zur Natur, die die Teilnehmenden zusätzlich erhalten, sind eine hervorragende Mischung und uns besonders wichtig. Nur wer die enorme Bedeutung der Wälder für das Klima kennt, wird sie schützen und nachhaltig nutzen.» Mit viel Engagement unterstützt die gemeinnützige Bürgerstiftung nicht nur den Bergwaldprojekteinsatz, sondern auch andere lokale nachhaltige Projekte aus den Bereichen Jugend, Senioren, Kultur, Soziales und Umwelt.

Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich zirka 3.000 Teilnehmenden und über 100 Projektwochen an verschiedenen Standorten. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmenden die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Mehr Infos zu den Projektwochen erhalten Interessierte unter bergwaldprojekt.de. möglich.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.