Spezialist für Brandschutz

Friedrich Tannenberg verabschiedet – Viele goodnews4-Interviews mit dem Feuerwehr-Kommandanten

Friedrich Tannenberg verabschiedet – Viele goodnews4-Interviews mit dem Feuerwehr-Kommandanten
Friedrich Tannenberg mit seiner Ehefrau Gabi. Foto: Bertold Wagner

Baden-Baden, 22.12.2020, Bericht: Redaktion Über die Verabschiedung des stellvertretenden Baden-Badener Feuerwehr-Kommandanten Friedrich Tannenberg informierte gestern das Baden-Badener Rathaus.

Viele Jahre stand der verdiente Baden-Badener stellvertretende Kommandant auch goodnews4.de Rede und Antwort, dafür bedankt sich die Redaktion bei besonnenen Feuerwehrmann. Friedrich Tannenberg wünschen wir alles Gute.

Die Erklärung aus dem Rathaus Baden-Baden im Wortlaut:

Der langjährige stellvertretende Kommandant der Feuerwehr, Brandoberamtsrat Friedrich Tannenberg, wurde letzte Woche am Donnerstag, 17. Dezember, auf der Hauptwache in der Schwarzwaldstraße offiziell verabschiedet. Bedingt durch die derzeitigen Pandemiebestimmungen fand die Verabschiedung in etlichen Videokonferenzschaltungen statt. Dabei würdigten die einzelnen Ämter und Dienstvorstände die Arbeit und die Verdienste Tannenbergs während seiner Amtszeit. Auch Oberbürgermeisterin Margret Mergen dankte Friedrich Tannenberg für sein vielfältiges Wirken und seine «wichtige und wertvolle Tätigkeit für die Stadt, gerade auch im Hinblick auf den vorbeugenden Brandschutz – und hier nicht nur in öffentlichen Gebäuden wie etwa in unseren kulturellen Veranstaltungsstätten Kurhaus, Festspielhaus Theater, sondern auch im privaten Bereich». Dies sei für die Bürger «ein ganz wichtiger Baustein für ihre Sicherheit und Gesundheit».

Friedrich Tannenberg wurde am 1. März 2001 stellvertretender Kommandant der Baden-Badener Feuerwehr. Begonnen hat seine «leidenschaftliche Feuerwehrzugehörigkeit», wie Insider es nennen, allerdings schon lange zuvor – bereits bei der Freiwilligen Feuerwehr in Neuhofen in der Pfalz. Im Jahr 1983, nach seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann, begann er im IT-Bereich der BASF, zunächst nebenberuflich und ab 1993 mit der hauptberuflichen Tätigkeit bei der Werksfeuerwehr. In dieser Zeit gab es auch erste Berührungspunkte mit dem vorbeugenden Brandschutz. Das notwendige Wissen vervollständigte Tannenberg immer wieder mit Fort- und Weiterbildungen und wurde damit zum anerkannten Spezialisten auf diesem Gebiet. Auch bei der Abwehr- und Bekämpfung bei Chemieeinsätzen erarbeitete er sich ein umfangreiches Wissen. So war er in der Abteilung bei der Werksfeuerwehr TUIS (Transport-Unfall-Informations- und Hilfeleistungssystem) aktiv und unter anderem bei Chemieunglücken in Malaysia tätig.

 

Auch in seiner Wirkungsstätte im Stadtkreis Baden-Baden hatte er so manche großen feuerwehrspezifischen Aufgaben zu bewältigen. So galt es nicht nur bei kleinen und großen Brand- und Hilfeleistungen die richtigen Maßnahmen zu treffen, sondern auch die Einsatzmannschaften vor Gefahren zu bewahren und sichere Anweisungen zu erteilen. Ein Paradebeispiel an herausragenden Aktivitäten war sicher der NATO-Gipfel im Jahr 2009 in der Kurstadt. Nach monatelanger Vorplanung als Grundlage ging es an die Durchführung und Überwachung der einzelnen Maßgaben. In Erinnerung bleibt hierbei auch die Zusammenarbeit mit auswärtigen Feuerwehreinheiten wie zum Beispiel mit der Wehr von Dresden. Ganz wichtig war Friedrich Tannenberg die enge und kameradschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Freiwilligen und der hauptamtlichen Wehr der Stadt. Dies habe der scheidende «Feuerwehrmann» in seiner 20-jährigen Amtszeit «beispielhaft umgesetzt», so die einhellige Meinung seiner Kollegen. Auch hierfür dankte OB Mergen dem Ausscheidenden abschließend, auch im Namen der Stadtverwaltung, und verlieh ihm die silberne Ehrennadel des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg.

In einer Liveschaltung richtete dann Feuerwehr-Kommandant Martin Buschert persönliche Dankesworte an die Adresse seines Stellvertreters und lobte ihn für sein «umsichtiges, engagiertes und vielfältiges Wirken in vielen Bereichen, bei dem auch stets neue Herausforderungen zu bewältigen waren».

Stadtkreisfeuerwehrverbandsvorsitzender Clemens Schindler dankte Tannenberg für seine Tätigkeit als stellvertretender Verbandsvorsitzender der Stadt seit 2014. Im Auftrag des Landesfeuerwehrpräsidenten überreichte er Tannenberg «für seine herausragende Leistungen im Feuerwehrwesen» auch die silberne Ehrenmedaille des Landesfeuerwehrverbands Baden-Württemberg. In weiteren Bildschaltungen kamen noch etliche Arbeitskollegen sowie Wegbegleiter zu Wort. Sie alle hoben «die gute kameradschaftliche Zusammenarbeit in auch teilweise schwierigen Einsatzanforderungen» hervor. Überraschungsgast bei der Verabschiedung war Heiko Schäfer, Kreisbrandmeister des Landkreises Rastatt. Auch er nutzte die Gelegenheit für viele lobende Worte und dankte für die gute Zusammenarbeit. Friedrich Tannenberg selbst war überwältigt von der herzlichen Anteilnahme und der großen Gratulantenschar.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.