13 Straßen mit Frauennamen
Grüne wollen Frauennamen für Baden-Badener Straßen – Vorschlagsliste an OB Mergen – Anna Zerr, Marie von Reitzenstein, Sophie Scholl, Anne Frank

Baden-Baden, 09.03.2020, Bericht: Rathaus «Auch im Jahr 2020 tragen in Baden-Baden ganze 13 Straßen ‘Frauennamen’, stellt die Fraktion der Grünen im Baden-Badener Gemeinderat fest.
Mit ihrem Schreiben an Oberbürgermeisterin Margret Mergen sendet Fraktionsvorsitzende Sabine Iding-Dihlmann «eine Liste mit bedeutenden weiblichen Persönlichkeiten aus Baden-Baden, Baden-Württemberg und ganz Deutschland, die sich für künftige Straßenbenennungen hervorragend eignen würden».
Das Schreiben von Sabine Iding-Dihlmann an OB Mergen im Wortlaut:
Sehr geehrte Frau Oberbürgermeisterin Mergen,
anlässlich des Weltfrauentags am kommenden Sonntag, den 08.03.2020 überreiche ich Ihnen im Namen der GRÜNEN Fraktion im Anhang eine Liste mit bedeutenden weiblichen Persönlichkeiten aus Baden-Baden, Baden-Württemberg und ganz Deutschland, die sich für künftige Straßenbenennungen hervorragend eignen würden.
Auch im Jahr 2020 tragen in Baden-Baden ganze 13 Straßen «Frauennamen», wobei hier schon die Straßen mit reinen Frauenvornamen wie z.B. Stephanienstraße oder Katharinenstraße einbezogen sind. In den meisten Fällen sind hier die Namenspatroninnen Adelige, die heutzutage die meisten nicht mehr kennen. So ist die Stephanienstraße nach Stéphanie de Beauharnais, Tochter der ersten Gemahlin des französischen Kaisers Napoléon I. und dessen Adoptivtochter, benannt.
Letztendlich lassen sich konkrete Rückschlüsse auf die Namensgeberin nur beim Clara- Schumann-Platz, beim De-Beauvoir-Weg und der Bertha-Benz-Straße ziehen. Wir bitten darum, die Namen aus der Vorschlagsliste in die bereits existierende Namensliste aufzunehmen und diese bevorzugt zu berücksichtigen.
Mit freundlichen Grüßen
Iding-Dihlmann
Vorschläge Frauennamen für Straßenbenennungen in Baden-Baden:
Anna Zerr (1817 – 1881), geboren und aufgewachsen in Baden-Baden. Eine der berühmtesten Opernsängerinnen des 19. Jahrhundert und Weltstar. Grab befindet sich noch heute auf dem Hauptfriedhof Baden-Baden.
Marie von Reitzenstein (1854 – 1894) – Schriftstellerin („Nachtigall Hannovers“), lebte zeitweise in Baden-Baden
Mütter des Grundgesetzes:
Elisabeth Selbert (1896 – 1986)
Helene Weber (1881 – 1962)
Frieda Nadig (1897 – 1970)
Marianne Weber (1870 – 1954), erste Rednerin im demokratisch neu gewählten Parlament vor der badischen verfassunggebenden Nationalversammlung in Karlsruhe 1919
Annemarie Renger (1919 – 2008), ersten Bundestagspräsidentin
Erika Keck (1900 – 1990), erste bundesdeutsche Bürgermeisterin in Ahrensburg 1948
Clara Zetkin (1857 – 1933), initiiert den Internationalen Frauentag als Kampftag
Maria Juchacz (1879 – 1956), Sozialreformerin, Frauenrechtlerin. Unter ihrer Mitwirkung wurde die AWO gegründet. Hielt 1919 in der Weimarer Nationalversammlung als erste Frau nach Einführung des Frauenwahlrechts eine Rede.
Sibylle von Olfers (1881 - 1916) Schöpferin bezaubernder Jugendstil-Kinderbücher («Etwas von den Wurzelkindern»), die sich als Künstlerin, Kunsterzieherin und später auch als Ordensschwester für soziale und pädagogische Belange einsetzte.
Dorothea Erxleben (1715 – 1762), erste promovierte Frau in Deutschland
Clara Immerwahr (1870 - 1915) Erste Frau, die in Deutschland einen Doktorgrad in Chemie erwarb. Sie war verheiratet mit dem späteren Nobelpreisträger für Chemie, Fritz Haber, den sie aber als Erfinder des Giftgaskrieges im ersten Weltkrieg kritisierte. Am Abend der Siegesfeier, als in Berlin die Erfolge des Giftgaseinsatzes gefeiert wurden, nahm sie sich mit der Dienstwaffe ihres Mannes das Leben.
Caroline Herschel (1750 – 1848), deutsche Astronomin, Kometen entdeckt
Lise Meitner (1878 – 1968), Kernphysikerin, physikalisch- theoretische Erklärung der Kernspaltung
Bertha von Suttner (1843 – 1914), erste weibliche Nobelpreisträgerin
Else Lasker-Schüler (1869 – 1945), deutsch-jüdische Dichterin
Gabriele Münter (1877 – 1962), Malerin Expressionismus, Blauer Reiter
Alice Salomon (1872 – 1948), liberale Sozialreformerin und Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft
Hannah Arendt (1906 – 1975), politische Philosophin und Publizistin
Sophie Scholl (1921 – 1943), Widerstandskämpferin gegen Nationalsozialismus im Dritten Reich, Mitglied der Weißen Rose
Anne Frank (1929 – 1945), Opfer des Holocaust, bekannt für ihr Tagebuch
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







