Aus dem Rathaus Baden-Baden

Gute Idee von Nora Welsch für Baden-Badener Rathaus – „Menschen mit Behinderungen sollen als Experten in eigener Sache die Stadtverwaltung beraten“

Gute Idee von Nora Welsch für Baden-Badener Rathaus – „Menschen mit Behinderungen sollen als Experten in eigener Sache die Stadtverwaltung beraten“
Nora Welsch, Behindertenbeauftragte der Stadt Baden-Baden. Foto: Archiv

Baden-Baden, 29.10.2021, Bericht: Rathaus «Menschen mit Behinderungen sollen als Experten in eigener Sache die Stadtverwaltung beraten.»

Dieser Wunsch, den die städtische Behindertenbeauftragte Nora Welsch bereits beim ersten digitalen Austausch im April dieses Jahres geäußert hat, ist auch Maßgabe für die künftigen, immer zweimal jährlich geplanten Treffen. Beim nächsten «Runden Tisch» am Montag, 8. November, von 17 bis 19 Uhr, geht es um das Thema «Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung in Baden-Baden». Die Veranstaltung wird wegen der Corona-Pandemie wie beim letzten Mal digital über Zoom stattfinden. Auch OB Margret Mergen wird daran teilnehmen. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Begrüßung und aktuelle Informationen durch Nora Welsch, Bericht über den inklusiven Theaterworkshop von Helena Mußler vom Theater Baden-Baden, «Baden-Baden (mit Behinderung) erleben» mit Katrin Quirin von der Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH sowie der Bericht über die inklusive Handballmannschaft BSV Phönix Sinzheim 1971 e.V. durch Sabrina Ernst von der städtischen Abteilung Jugendarbeit. Im Anschluss besteht die Gelegenheit für Fragen und Anregungen.

Der Runde Tisch richtet sich an Menschen mit Einschränkung und ihre Angehörigen aus Baden-Baden. Für diesen Personenkreis ist auch die Teilnahme vorgesehen. Interessierte sollten sich direkt an die städtische Behindertenbeauftragte wenden, per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon unter 07221/93-2018, unter Angabe des Namens und der Mailadresse. Danach folgt der Zugangslink per E-Mail. Um mögliche technische Störungen auszuschließen, sollten sich die Teilnehmer bereits um 16.45 Uhr zuschalten.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.