Aus dem Rathaus Baden-Baden

In Baden-Baden sollen die Kinder ran – „Tag des Baumes“

In Baden-Baden sollen die Kinder ran – „Tag des Baumes“
Erster Bürgermeister Alexander Wieland, Andreas Hosch und Alexander Ziola pflanzen gemeinsam mit Kindern der Vincenti-Grundschule eine Rot-Eiche. Foto: Tatjana Fauth / Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 11.04.2025, Bericht: Redaktion Ein Mann soll einen Sohn zeugen und einen Baum pflanzen, dass ist die überkommene Vorgabe aus alten Zeiten. Nun sollen in Baden-Baden die Kinder ran.

Die Mitteilung aus dem Rathaus Baden-Baden vom 10. April 2025 im Wortlaut:

Der «Tag des Baumes» erinnert jährlich an die Bedeutung von Bäumen für Klima, Umwelt und Lebensqualität. Erster Bürgermeister Alexander Wieland pflanzte gemeinsam mit Kindern der Vincenti-Grundschule und Mitarbeitern des Gartenamts eine Rot-Eiche – den «Baum des Jahres 2025» – im Rotenbachtal. Der Baum steht nun am Paracelsusweg und ergänzt symbolisch wie praktisch das grüne Stadtbild.

 

Bereits zwei Wochen vor dem offiziellen Tag des Baumes am 25. April wurde in Baden-Baden ein Zeichen für Klima- und Umweltbewusstsein gesetzt: Gemeinsam mit Wieland nahmen auch Alexander Ziola, Rektor der Vincenti-Grundschule, sowie Amtsleiter Markus Brunsing und seine Kollegen vom Gartenamt – Christian Felix, Andreas Hosch und Bernd Angstenberger – an der Aktion teil. Mit dabei waren außerdem zahlreiche engagierte Grundschulkinder der Vincenti-Schule, die die Pflanzung aktiv mitgestalteten.

Die nordamerikanische Rot-Eiche wurde feierlich in die Erde gesetzt – eingebettet in ein liebevoll gestaltetes Programm der Schülerinnen und Schüler, die die Veranstaltung mit dem Lied «Wir sind United» eröffneten. In seinem Grußwort betonte Wieland die Bedeutung von Bäumen für das Stadtklima und das Umweltbewusstsein junger Generationen. Anschließend trugen die Kinder ein passendes Gedicht vor.

Bevor die eigentliche Pflanzung begann, erklärte Hosch kindgerecht die Besonderheiten der Rot-Eiche: Ihre auffällige rote Herbstfärbung habe ihr nicht nur den Namen eingebracht, sondern mache sie auch zu einem Symbol des weltberühmten «Indian Summer». Als robuste, anpassungsfähige Art mit hoher Standfestigkeit und Wuchsleistung gilt sie zudem als vielversprechender Stadtbaum im Zeichen des Klimawandels.

Die jährliche Pflanzung zum Tag des Baumes hat in Baden-Baden Tradition. Seit 1989 organisiert das städtische Gartenamt die Aktion, bei der der jeweils gekürte Baum des Jahres gepflanzt wird – wechselnd in den Ortsteilen der Stadt, gemeinsam mit Kindergärten oder Schulen. Der Standort im Rotenbachtal wurde bereits 2014 genutzt und reiht sich nun erneut ein in die lange Liste symbolträchtiger Pflanzungen.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.