Aus dem Rathaus Baden-Baden
Internationaler Austausch in Baden-Baden – Slowenische Förster zu Gast im Stadtwald
Baden-Baden, 19.11.2024, Bericht: Rathaus «Nachhaltige Bereitstellung der Ökosystemleistungen des Waldes unter dem Einfluss des Klimawandels, Best-Practice-Beispiele aus Slowenien und Baden-Württemberg» ist ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs – Walter-Hallstein-Programm, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung.
Das Projekt wird über zwei Jahre mit einer Summe von knapp 30.000 Euro finanziert. Das städtische Forstamt Baden-Baden tauscht sich hier eng mit der slowenischen Forstverwaltung der Region Nazarje zu den Themen einer klimaangepassten Waldbewirtschaftung aus. Dazu waren zwei Förster aus Slowenien zu Gast in Baden-Baden und wurden von Erstem Bürgermeister Alexander Wieland im Rathaus begrüßt.
Das Walter-Hallstein-Programm im Baden-Württemberg-STIPENDIUM unterstützt Kommunen und weitere Verwaltungsakteure aus Baden-Württemberg bei der Umsetzung gemeinsamer Projekte mit Verwaltungen im europäischen Ausland. Ziele des Programms sind die Förderung des europaweiten Austauschs auf Verwaltungsebene, die Stärkung der innereuropäischen Zusammenarbeit und der Austausch sowie die Verbreitung von Best-Practice-Ansätzen in wichtigen Zukunftsfeldern. Gerade in Slowenien sind schon deutlich die Auswirkungen mit Hochwasser und Trockenheit zu spüren. Im Rahmen des Austauschs wurden auch der Nationalpark Schwarzwald besucht und das Borkenkäfermanagement, welches richtungsweisend in Baden-Württemberg ist, thematisiert. Ein weiteres Thema ist der Wasserrückhalt im Wald über den mit Experten der Forstlichen Versuchsanstalt im Wald diskutiert wurde. Aber auch das Waldbrandmanagement und der Einsatz der städtischen Feuerwehr im Wald war ein wichtiger Punkt.
Besonders wichtig ist auch die fortschreitende Digitalisierung der Walddaten und deren Einsatz bei der täglichen Arbeit vor Ort. Geplant sind weitere Austausche in den kommenden zwei Jahren und eine intensive Zusammenarbeit bei waldbezogenen Themen. Das Projekt wird dankenswerterweise durch das Walter-Hallstein Programm der Baden-Württemberg Stiftung finanziert, das unter anderem die Vernetzung europäischer Institutionen zum Ziel hat. Alexander Wieland, der als Erster Bürgermeister der Stadt Baden-Baden auch für den Forstbereich zuständig ist, freute sich über die Möglichkeit, «von den Erfahrungen der slowenischen Forstkollegen für unseren Stadtwald zu lernen und auch den europäischen Austausch zu fördern».
Über die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftung wurde im Jahr 2000 gegründet und ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Als unabhängige und überparteiliche Stiftung des Landes ist sie in besonderem Maße den Menschen in Baden-Württemberg verpflichtet. Mit einem klaren Auftrag und mit einer klaren Haltung gestaltet sie den Wandel – in Gesellschaft und Kultur, in der Bildung sowie in der Spitzenforschung. Für eine gemeinsame Zukunft, die nicht auf das Ich, sondern auf das Wir baut. Die Baden-Württemberg Stiftung engagiert sich für eine lebendige Bürgergesellschaft und fördert soziale und kulturelle Teilhabe. Mit Ideen und mit Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Kultur setzt sie sich für ein nachhaltig lebenswertes Baden-Württemberg ein. Ihr Motto: Wir stiften Zukunft. www.bwstiftung.de
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







