Aus dem Rathaus Baden-Baden

Internationaler Tag des Ehrenamts – Online-Vortrag fand großen Anklang – „Über 40 Bildschirme zugeschaltet“

Internationaler Tag des Ehrenamts – Online-Vortrag fand großen Anklang – „Über 40 Bildschirme zugeschaltet“
Ricarda Feurer und Svetlana Bojcetic freuten sich über die große Resonanz auf den Online-Vortrag. Foto: Ricarda Feurer

Baden-Baden, 14.12.2020, Bericht: Rathaus Als Oberbürgermeisterin Margret Mergen Anfang Dezember zum Fachvortrag anlässlich des Ehrenamtstages begrüßte, waren über 40 Bildschirme zugeschaltet. In ihrer Rede hob sie die Wichtigkeit aber auch Notwendigkeit des ehrenamtlichen Engagements für eine lebendige Stadtgesellschaft hervor.

Sie zollte nicht nur den Zuhörenden, sondern allen in Baden-Baden ehrenamtlich Tätigen, sei es in den Vereinen, Initiativen oder in Eigenregie ihre Anerkennung. Im Anschluss forderte Debra C. Burton vom Verein Gitarrenklänge beim afrikanischen Volkslied «Kumbaya» alle zum Mitsingen auf.

Im Mittelpunkt des Abends stand der Vortrag «Professionell – auch im Ehrenamt» von Zeyad El Khadem, Dozent und Business Coach aus Freiburg. Der ehemalige Baden-Badener, der sich schon auf den Besuch seiner früheren Heimatstadt gefreut hatte, überzeugte die Zuhörenden durch eine gut aufgebaute und engagiert vorgetragene Präsentation. Ein wichtiger Kernsatz seines Vortrags war unter anderem «Es geht um die Sache – es ist nichts ‘Persönliches’». Daraus leitete der Referent zwei unterschiedliche Modi des (ehrenamtlichen) Handelns ab. Hilfreich sei der pro-aktive, sachbezogene, kooperative und am Wollen orientierte «Pro-Modus», wobei Pro für Professionell steht. Hinderlich hingegen sieht er den «Ego-Modus». Dieser steht für Kampf und ist unter anderem geprägt durch Reaktion, Suche nach Bestätigung, Ärger und Stress. Die Quintessenz seiner Ausführungen formulierte El Khadem so: «Wenn eine Sache zu erledigen ist, dann gefälligst richtig – professionell!» Die Nachfragen und Kommentare der Teilnehmenden ließen erkennen, dass der Referent ins Schwarze getroffen hat. Offen blieb, wie die neuen Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt werden können. Dieser Wunsch wurde von Svetlana Bojcetic, Projektleiterin des Fortbildungsprogramms «Qualifiziert. Engagiert. II» aufgriffen und sie versprach, ein Folgeseminar mit dem Fokus auf die praktische Umsetzung mit Zeyad El Khadem anzubieten.

 

Mit einem georgischen Volkslied, vorgetragen von Anri Okruashvili-Rachuli (Gitarrenklänge e.V.) fand der Abend einen musikalischen Ausklang. Die verantwortlichen Organisatorinnen Svetlana Bojcetic, Projektleitung Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe und Ricarda Feurer, städtische Ehrenamtsbeauftragte, zeigten sich mit dieser Premiere eines Online-Festakts trotz kleiner technischer Schwächen zufrieden und freuten sich, dass das neue Format so gut angenommen worden ist.

Interessierte an einer ehrenamtlichen Aufgabe in der Flüchtlingshilfe können sich an Svetlana Bojcetic unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 07221-93 14696 wenden.
Für ein darüberhinausgehendes ehrenamtliches Engagement ist Ricarda Feurer als Ehramtsbeauftragte die Ansprechpartnerin: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Telefon: 07221/93-2005.


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.