Aus dem Rathaus Baden-Baden

Internationales Kindercafé in Baden-Baden – „Vielfalt der Kulturen und Sprachen“

Internationales Kindercafé in Baden-Baden – „Vielfalt der Kulturen und Sprachen“
Foto: Karolina Pawlicka / Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 18.10.2024, Bericht: Rathaus Im Rahmen der bundesweit stattfindenden Interkulturellen Wochen öffnete das Internationale Kindercafé im Scherer Kinder- und Familienzentrum seine Türen und brachte Familien aus verschiedenen Kulturen zusammen.

Die Veranstaltung wurde von interkulturellen Elternmentorinnen und -mentoren, Mitarbeitenden des Familienzentrums sowie weiteren Ehrenamtlichen organisiert und bot einen Ort der Begegnung und des Austauschs.

In entspannter Atmosphäre konnten Eltern und Kinder an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen, die die Vielfalt der Kulturen und Sprachen erlebbar machten. Zu den Höhepunkten des Tages für Kinder zählten kreatives Basteln, internationale Musik und ein Kinderkino mit Popcorn. Die angebotenen Aktivitäten ermöglichten es den Kindern, kreativ zu sein und gleichzeitig andere Spielpartner kennenzulernen. Das Kinderkino rundete das Programm ab und sorgte für viel Freude.

 

Kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt

Für das leibliche Wohl sorgten die interkulturellen Elternmentorinnen und -mentoren mit einer Vielzahl internationaler Gerichte. Von polnischen Pierogi über afghanischen Qabuli-Palaw bis hin zu ungarischen Pogácsa – die kulinarische Vielfalt lud zum Schlemmen und Entdecken ein. Frische Waffeln sorgten für strahlende Gesichter bei den kleinen Gästen. Während des gemeinsamen Essens hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über die internationalen Speisen auszutauschen und das Thema Mehrsprachigkeit zu diskutieren.

Ziel des Cafés

«Unser Ziel war es, viele Familien aus den unterschiedlichsten Kulturen in Baden-Baden zusammenzubringen und die Mehrsprachigkeit zu feiern», erklärte Karolina Pawlicka, Koordinatorin des Projekts «Interkulturelle Elternmentoren». Die Teilnahme von über 50 Eltern und Kindern erfreute die Organisatoren besonders. «Es ist immer schön zu sehen, wie Kinder und Eltern aus verschiedenen Herkunftsländern gemeinsam Zeit verbringen, voneinander lernen und das gegenseitige kulturelle Verständnis vertiefen können.»

Informationen zum Projekt «Interkulturelle Elternmentoren»

Im Rahmen des Internationalen Kindercafés wurde auch das Projekt «Interkulturelle Elternmentoren» vorgestellt. Diese engagierten Ehrenamtlichen unterstützen zugewanderte Eltern dabei, sich im deutschen Bildungssystem zurechtzufinden. Sie begleiten Gespräche in Bildungseinrichtungen, dolmetschen und erleichtern so die Kommunikation zwischen Eltern und Fachkräften. Ziel ist es, Eltern mit Migrationshintergrund zu befähigen, den Bildungsweg ihrer Kinder bestmöglich zu begleiten.

Entwicklung der neuen Zusammenarbeit

Larysa Gavenda, Mitarbeiterin des Scherer Kinder- und Familienzentrums, äußerte sich positiv: «Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Ich habe mich gefreut, an dieser Aktion teilzunehmen und hoffe, dass die interkulturellen Zusammenkünfte mit den Familien noch weiter an Dynamik gewinnen.»

In diesem Sinne sind unter dem Namen «Internationale Willkommenscafés» im Familienzentrum weitere Treffen unter Beteiligung der interkulturellen Elternmentorinnen und -mentoren geplant. So können auf direktem Weg Kontakte zwischen den Mentoren und Eltern geknüpft und Fragen rund um die Bildung der Kinder geklärt werden.

Das Internationale Willkommenscafés findet im Kinderrestaurant des Scherer Kinder- und Familienzentrums, Breisgaustraße 23, immer von 14.30 bis 16.30 Uhr statt. Die weiteren Termine sind am 25. Oktober, 7. und 22. November, am 6. Dezember sowie am 20. Dezember (Weihnachtsfeier). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Bei Interesse an einer Projektbeteiligung der Interkulturellen Elternmentoren oder bei Unterstützungsbedarf können sich Interessierte direkt an Karolina Pawlicka unter der E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder der Rufnummer 07221 93-14739 wenden.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.