Aus dem Rathaus Baden-Baden

Jetzt in alten Baden-Badener Zeitungen blättern – Digitales Stadtarchiv ausgebaut

Jetzt in alten Baden-Badener Zeitungen blättern – Digitales Stadtarchiv ausgebaut
Ansicht des Schlossbergs um 1910. Ganz links die Villa Lobstein. Quelle: Stadtmuseum/-archiv Baden-Baden

Baden-Baden, 30.11.2023, Bericht: Rathaus Vor vier Jahren hat das Stadtmuseum/-archiv neue Wege beschritten und ist mit den historischen Adressbüchern von Baden-Baden online gegangen. Bei einem Pressetermin vor Ort erläuterte Stadtarchivarin Dagmar Rumpf, was sich seither alles in diesem Bereich getan hat und was noch weiter geplant ist.

Bereits 2022 konnte die Tageszeitung «Badeblatt» – von 1807 bis 1940 – dank der Finanzierung durch Bundesmittel aus dem Projekt WissensWandel in kürzester Zeit vollständig digitalisiert und online gestellt werden. Seit neuestem stehen nun auch die ersten 61 Jahrgänge der zweiten wichtigen Tageszeitung von Baden-Baden, des Badener Wochenblatts – später Badisches Tagblatt –, auf der Webseite der Stadt allgemein zur Verfügung www.baden-baden.de. Interessierte können nun bequem von zu Hause aus in den historischen Zeitungen schmökern und dabei so manches Detail aus der Baden-Badener Stadtgeschichte entdecken. So zum Beispiel, dass vor 150 Jahren, im November 1873, die prächtige Villa des württembergischen Legationsrats Emil Eugen von Lobstein zur Versteigerung ausgeschrieben war. Der Schätzwert ist mit stolzen 65.000 Gulden angegeben. Das stadtbildprägende Gebäude im maurischen Stil - mittlerweile Teil des Pädagogiums – ist noch heute ein Blickfang am Schlossberg. Eine der ersten Meldungen des gerade erst aus der Taufe gehobenen Wochenblatts war im Januar 1830 auch, dass die Stadt das Straßenpflaster auszubessern beabsichtigte und deshalb das Brechen der Pflastersteine in den Steinbrüchen am Hardberg, am Galgenberg – heute Bernhardusplatz – und bei der Schneider’schen Sägmühle – heute Verfassungsplatz – an Handwerker vergab.

 

Durch eine spezielle Software werden die Zeitungen optisch sehr ansprechend als virtuelles Buch präsentiert, was den Reiz noch erhöht, in den Seiten zu «blättern». «Bis die Zeitungen in dieser Form veröffentlicht werden konnten, waren freilich viele Schritte zu tun und die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern nötig», wie Dagmar Rumpf beim Archivtermin berichtete. Die Digitalisierung der dicken Papierbände, die etliche Kilo auf die Waage bringen, erfolgte dabei durch einen externen Dienstleister. Ausnahmsweise durften die Originale dafür auf die Reise gehen, denn normalerweise verlässt keines der im Stadtarchiv verwahrten wertvollen Unikate das Archiv im Baldreit. Der Digitalisierungsprozess selbst erfolgte in enger Absprache mit dem Archiv, da einige Vorgaben zu beachten waren. Da beispielsweise die Digitalisate mittels Volltextrecherche durchsuchbar sein sollen, mussten mehrere Probeläufe gestartet werden, ehe das Ergebnis passte: Die Anforderung, gleichzeitig Fraktur- und Antiquaschrift erkennen zu müssen, stellt für die gängigen Texterkennungsprogramme nach wie vor eine Herausforderung dar. Auch für die anschließende optische Aufbereitung als Blätterkatalog brauchte es einige individuelle Anpassungen. Hier konnte das Stadtarchiv auf die bewährte Hilfe der Firma Datix zählen, die die Webseite der Stadt Baden-Baden hostet.

Nicht zuletzt musste das Speichervolumen der Webseite erhöht werden. Allein die jetzt veröffentlichten 61 Jahrgänge des Wochenblatts beanspruchen fast 400 GB Speicherplatz. «Dafür ist die Qualität hervorragend», so die Stadtarchivarin. «Selbst bei maximalem Zoom ist die Schrift noch gestochen scharf. Einzelne Seiten oder auch der gesamte Jahrgang können heruntergeladen und ausgedruckt werden.» In den kommenden Jahren sollen nach und nach weitere Jahrgänge des Wochenblatts folgen. Und ein weiteres Projekt steht bereits in den Startlöchern: In Kürze werden die ersten Zivilstandsregister – Geburts- und Sterberegister – auf der städtischen Webseite zur Verfügung stehen und damit eine weitere Quellengattung der Öffentlichkeit bequem zugänglich sein.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.