Aus dem Rathaus Baden-Baden
Kinder aus aller Herren Länder in Baden-Baden – Integration auf kreative Weise
Baden-Baden, 11.03.2025, Bericht: Rathaus Warten kann langweilig sein – muss es aber nicht! Das bewies das Sprachförderprojekt «Farbenfrohe Sprache», das letzte Woche stattfand.
Damit wurde die Wartezeit für Kinder zu einem spannenden Abenteuer voller Fantasie und spielerischem Lernen. Während die Kinder gespannt darauf warteten, an der Reihe zu sein, hatten sie die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse zu erweitern und sich kreativ auszudrücken. Dank der Spende der Spielgruppe «Men’s Day» des Golfclubs Baden-Baden e.V. konnte diese farbenfrohe Aktion der Stadt Baden-Baden im Rahmen des Präventionsnetzwerks gegen Kinderarmut ermöglicht werden. Organisiert und umgesetzt wurde das Projekt vom Bereich Integration der Stadt Baden-Baden mit Unterstützung des Ehrenamtes. Mit viel Herzblut sorgten sie dafür, dass die Kinder nicht nur spielerisch Deutsch lernen, sondern auch mit Freude und Selbstvertrauen in ihre Rolle eintauchen konnten. Ihr Ziel: Eine Umgebung schaffen, in der sich die Kleinen ganz groß fühlen, Spaß haben und ihre Sprachfähigkeiten ganz nebenbei verbessern.
Dabei schlüpften die Kinder in verschiedene Rollen. Und egal, ob als stolzer Löwe, flinke Katze oder majestätische Prinzessin: Gemeinsam mit den Betreuern sprachen die Kinder auf Deutsch darüber, wie sie geschminkt werden möchten, welche Geräusche Tiere machen oder wo sie leben. Auch Superhelden und Märchenfiguren waren Teil des Programms. Was macht ein Superheld eigentlich den ganzen Tag? Welche besonderen Fähigkeiten hat er? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Kinder und lernten dabei nicht nur neue Wörter, sondern entdecken auch spielerisch kulturelle Bräuche: etwa die Fastnacht, die in Deutschland eine lange Tradition hat und bei der Verkleidung, Musik und ausgelassenes Feiern eine große Rolle spielen. Ein besonderes Highlight waren auch die Ballonmodellagen. Während die Kinder voller Neugier beobachteten, wie aus einem einfachen Ballon ein Hund, ein Hase oder ein Schwert entsteht, lernten sie spielerisch neue Wörter und verbesserten ihre Aussprache. Doch das war nicht alles: Die Kinder wurden für den Faschingsumzug in Oos geschminkt, konnten sich in ihre Wunschfiguren verwandeln, dabei ihre Fantasie ausleben und dann gemeinsam mit ihren Eltern am traditionsreichen Umzug teilnehmen.
«Dieses Sprachförderprojekt zeigte eindrucksvoll, dass Integration auf spielerische und kreative Weise gelingen kann. Es wäre wünschenswert, mehr solcher Angebote für geflüchtete Kinder zu schaffen, um ihnen den Zugang zur Sprache zu erleichtern und sie aktiv in das gesellschaftliche Leben einzubinden. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden verdeutlichen, wie wertvoll solche Initiativen sind, denn sie schenken den Kindern nicht nur ein Lächeln, sondern auch neue Perspektiven. Durch das Zusammenspiel von Kreativität, Bewegung und Interaktion wird das Deutschlernen zu einem aufregenden Erlebnis», zogen die städtischen Organisatoren ein rundum positives Fazit.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







