Aus dem Rathaus Baden-Baden
Kommunale Pflegekonferenz in Baden-Baden – Veranstaltung Ende Juni in Lichtental - „Häufig reichen kleine Unterstützungen im Alltag aus, um im häuslichen Umfeld verbleiben zu können“
Baden-Baden, 17.06.2023, Bericht: Rathaus Insbesondere in Baden-Baden kann seit Längerem beobachtet werden, dass der Altersdurchschnitt ansteigt und es immer mehr ältere, pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen gibt.
«Parallel dazu», erklärt Alessa Braun von der Kommunalen Pflegekonferenz, «nehmen wir wahr, dass zunehmend der Wunsch steigt, möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben zu können.»
«Häufig reichen kleine Unterstützungen im Alltag aus, um dauerhaft oder länger im häuslichen Umfeld verbleiben zu können», bestätigen auch hiesige Pflegeakteure aus Baden-Baden. Ehrenamtliches Engagement kann in diesem Bereich eine große Entlastung und Unterstützung für Betroffene, Angehörige, aber auch für professionelle Pflegedienste bedeuten. «Und hier setzt Hilver an – ein digitales Helfernetzwerk.» Ziel von Hilver ist die automatisierte Vermittlung über eine App zwischen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern sowie pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Personen. Vermittelt werden in Baden-Baden Unterstützungsleistungen im Alltag in den Bereichen Einkaufen, Geselligkeit, Fahrt, Technik, Haus und Garten sowie Sonstiges. «Damit die Kategorien auch den Bedarfen und Bedürfnissen der älteren Menschen in Baden-Baden entsprechen, wurden diese vorab gemeinsam mit Expertinnen ermittelt, diskutiert und festgelegt», erklärt Alessa Braun.
Über die unkomplizierte und digitale Vermittlung von einmaligen Hilfen soll zudem eine neue Klientel an ehrenamtlichen Helfern angesprochen werden. «Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist in der Gesellschaft nach wie vor hoch», so Braun, «jedoch steigt zunehmend der Wunsch, das Ehrenamt flexibler und innovativer zu gestalten. Im Ehrenamt ist ein deutlicher Wandel erkennbar, auf den wir eingehen möchten».
«Die Registrierung bei Hilver ist ganz leicht», so Braun, «es gibt zwei Apps. Eine für ehrenamtliche Helfer ,Hilver für Helfer‘ und eine App für unterstützungssuchende ältere Menschen. Diese heißt ,Helfer‘». Die Apps und weitere Informationen finden sich entweder direkt im jeweiligen App-Store auf dem Handy oder Tablet oder unter www.hilver.de sowie auf der städtischen Website unter www.baden-baden.de. Bei der Registrierung erfolgt eine Schritt für Schritt Anweisung. Fragen beantwortet die Kommunale Pflegekonferenz der Stadt Baden-Baden unter der Rufnummer 07221 93-1445 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Wer kein Smartphone besitzt, kann sich natürlich trotzdem bei Hilver anmelden und individuelle Hilfegesuche aufgeben (hier unterstützt der Pflegestützpunkt, Kontakt über die Rufnummer 07221 93-1492 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Offizieller Start von Hilver in Baden-Baden ist am Dienstag, 27. Juni. An diesem Abend gibt es für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Auftakt- und Informationsveranstaltung um 18 Uhr im Löwensaal Lichtental, Hauptstraße 89. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Platzreservierung unter der Rufnummer 07221 93-1445 oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten. Am 24. Juli ist das Hilver-Team zwischen 11 und 14 Uhr zudem auf der «Langen Straße des Ehrenamtes» vertreten und freut sich über zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







