Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Louis-Lepoix-Schule Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit – Nicht alle Schüler in Baden-Baden bezahlen den Preis
Baden-Baden, 13.07.2022, Bericht: Redaktion Beim 69. Europäische Wettbewerb konnten Schüler der Louis-Lepoix-Schule beim Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz glänzen.
Nicht bei allen Schülern in Baden-Baden hat sich aber die «Fridays for Future»-Gesinnung durchgesetzt. Ein Lied davon können die Anwohner der Baden-Badener Halbhöhenlage singen, wo Schüler, aber auch Lehrer, wenig von den 9-Euro-Tickets halten und diesen Teil der Innenstadt morgens mit ihren Autos nach Parkplätzen oft mit vielen Umrundungen absuchen. So sind die Schüler der Louis-Lepoix-Schüler ein Vorbild für ihre andere Schüler, für die der Preis für die Nachhaltigkeit doch zu hoch ist.
Die Mitteilung aus dem Baden-Badener Rathaus im Wortlaut:
Der 69. Europäische Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto «Nachhaltigkeit» und wollte damit den Klima- und Umweltschutz wieder ins politische Zentrum rücken. Die Schülerinnen und Schüler der Grundstufe Bühnenmaler und -plastiker (F1BMT) wurden auch dieses Mal von ihren Fachlehrerinnen Edith Rugel und Pola Sperber ermutigt, am Wettbewerb teilzunehmen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Für den aktuellen Wettbewerb hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Arbeiten zu den Themen «Greenwashing», «Minimalismus» und «Alles für wenige Euro» eingereicht.
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Gabriela Krellmann und Abteilungsleiter Heinz Ruschmann in der Außenstelle der Louis-Lepoix-Schule eröffnete Petra Heuber-Sänger vom städtischen Kulturbüro die inoffizielle Preisverleihung im Malersaal der Schule. Stadtrat Werner Henn ergänzte mit interessanten Infos zum Thema Europa, seiner Historie und vermittelte den Anwesenden, welche Rolle der Standort Baden-Baden, speziell die Cité, als historischer Schauplatz einnimmt. Auch gab es viele lobende Worte für die gelungenen Kunstwerke, die jedes Jahr aufs Neue vom ersten Lehrjahr der Bühnenmaler und Bühnenplastiker eingereicht werden.
Sehr zur Freude der Fachlehrerinnen und der Schulleiterin wurden in diesem Jahr alle 14 Schülerinnen und Schüler der F1BMT mit einem Landespreis ausgezeichnet und konnten sich an Sachpreisen, Gutscheinen und Urkunden erfreuen. Hannah Frost erhielt zudem zwei Bundespreise in Form von Geld- und Sachpreisen, darunter ein Sonderpreis der Kultusministerkonferenz. Stefanie Rottstedt, Lisa-Marie Holfelder, Kristin Schaich und Isabell Helisch konnten ebenfalls einen Bundespreis in Form von Sach- und Reisepreisen ergattern.
«Insgesamt enthielten die Auszeichnungen neben Teilnahmeurkunden auch unterschiedliche Gutscheine und kleine Sachpreise, über die sich die Schülerinnen und Schüler sehr freuten. Doch am Wichtigsten war den Teilnehmenden vor allem die Wertschätzung, die ihnen für ihre Arbeiten von allen Seiten entgegengebracht wurde», betonte die Schule abschließend.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







