Aus dem Rathaus Baden-Baden
Migranten büffeln in Baden-Baden auch in Sommerferien Deutsch - "Im Intensivkurs wird kräftig geschwitzt“
Baden-Baden, 10.08.2020, Bericht: Rathaus Für junge Migranten heißt es trotz Sommerferien «Farbe bekennen»: Derzeit pauken knapp 20 Jugendliche in Baden-Baden Deutsch.
Organisiert von der kommunalen Integrationsbeauftragten Hanna Panther, der Bildungskoordinatorin Rebecca Rastetter und der Volkshochschule Baden-Baden, werden junge Männer und Frauen aus rund zehn verschiedenen Nationen fünf Wochen lang von vhs-Dozentin Regina Voith unterrichtet. «Ich bin glücklich über die tolle Resonanz auf den Kurs sowie die Unterstützung durch den Fachbereich Bildung und Soziales. Wir können hier in angenehmer Atmosphäre multimedial und intensiv lernen», so das Zwischenfazit der Dozentin. Die vom städtischen Gebäudemanagement bestens vorbereitete Ooser Festhalle sei trotz Umbauarbeiten ringsum ein «Pool der Ruhe», so Voith. Im Corona-Jahr, in dem viele Wochen Schulunterricht nur als Fernlernen stattfand, wird der vom Land Baden-Württemberg finanzierte außerschulische Kurs ganz besonders dringend benötigt. Viele der Teilnehmenden besuchten im letzten Schuljahr die Louis-Lepoix-Schule. Daher half sie ebenso wie der Jugendmigrationsdienst Baden-Baden/ Rastatt des Caritasverbands dabei, die jungen Menschen aus Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt für den Kurs zu motivieren. «Wir sind begeistert davon, wie viele Beteiligte zusammengewirkt haben, dass der Kurs in dieser Form stattfinden kann», zeigen sich Hanna Panther und Rebecca Rastetter von der Stadt zufrieden.
«Wir verbringen in diesem Kurs eine Zeit, die wichtig ist für unsere Zukunft», sagt der 18 Jahre alte Ali. Besonders, dass sie viel selbst sprechen und Grammatik lernen, überzeugt die Teilnehmenden. Die Jugendlichen steigen auf Niveau A 2.2 in den Sprachkurs ein. Ziel ist es, bis zum Ende einer zweiten, schulbegleitenden Phase im März 2021 den Kurs mit einem international anerkannten B1-Zertifikat abzuschließen. Den aufmerksam am Kurs teilnehmenden unter 20-Jährigen attestiert Dozentin Voith, dass sie das Zeug dazu hätten, in unserer Berufswelt den Platz zu erreichen, den sie sich erträumen. «Formell richtig zu schreiben und zu sprechen, aktiv wie passiv, im Dativ und Akkusativ, muss dafür sitzen», stellt Dr. Voith klar. «Das ist kein Kuschelkurs!», sagt die Dozentin mit einem Augenzwinkern.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







