Aus dem Rathaus Baden-Baden

Ringelblume, Weißer Lein, Kalifornischer Mohn und Mädchenauge – Blütenmischung in der Lichtentaler Allee

Ringelblume, Weißer Lein, Kalifornischer Mohn und Mädchenauge – Blütenmischung in der Lichtentaler Allee
Markus Brunsing, Leiter des Gartenamts, Birgitta Marquet, Bürgerstiftung Baden-Baden, und Gerd Boschert, Gartenamt, freuen sich über das Blütenband in der Lichtentaler Allee. Foto: Dunja Haas/Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 02.10.2025, Bericht: Rathaus Auch in diesem Jahr unterstützt der Umweltfonds der Bürgerstiftung Baden-Baden das Blütenband in der Lichtentaler Allee unweit der Schillerbrücke.

Mit diesem Projekt wird nicht nur ein farbiger Blickpunkt in der Lichtentaler Allee geschaffen, sondern es entsteht auch ein konkreter Nutzen für Insekten.

Die Blütenmischung wurde vom Gartenamt gemeinsam mit der Firma Weigelt, die auf Saatgutmischungen spezialisiert ist, ausgewählt. Dabei handelt es sich nicht um eine reine Wildblumenwiese, sondern um eine Zusammenstellung von Sommerblumen mit hohem Zierwert, die zugleich einen wichtigen Lebensraum für Insekten bieten. Die Mischung besteht aus 15 einjährigen Arten, darunter Ringelblume, Weißer Lein, Kalifornischer Mohn und Mädchenauge. Aktuell dominieren die blauen Blüten des Natternkopfs das farbige Band. Daraus ergibt sich ein Farbspiel, das durch Gelb, Orange und vor allem Blau geprägt ist und nun auf Grund der späten Aussaat zur vollen Blüte kommt.

 

Das Blütenband selbst mit einer Länge von fast 80 Metern und einer Fläche von 230 Quadratmetern bringt dank der Pflege der städtischen Gärtnerinnen und Gärtner nun im Spätsommer einen attraktiven Blickfang in die Lichtentaler Allee.

Gartenamtsleiter Markus Brunsing dankte Birgitta Marquet von der Bürgerstiftung für die Unterstützung bei der Anlage des insektenfreundlichen Blütenbands.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.