Aus dem Rathaus Baden-Baden
Schüler pflanzen Moor-Birke in Steinbach – Seit 1989 pflanzt auch das Baden-Badener Gartenamt den „Baum des Jahres“
Baden-Baden, 26.04.2023, Bericht: Rathaus Gestern wurde der weltweite internationale Tag des Baumes begangen, mit dem jedes Jahr auf die Bedeutung der Bäume für die Umwelt aufmerksam gemacht wird.
Aus diesem Anlass pflanzte Erster Bürgermeister Alexander Uhlig zusammen mit den Klassen 4a und 4b der Grundschule Steinbach und dem Fachgebiet Park und Garten drei Moor-Birken in der Grünanlage «Alte Tongrube» in Steinbach. Begleitet wurden die Schüler von ihren Klassenlehrerinnen Isabel Engling und Johanna Kartmann. Andreas Hosch, Martin Zordick und Markus Liebmann vom Fachgebiet Park und Garten hatten für die Pflanzung alles vorbereitet.
Die Moor-Birke, botanisch «Betula pubescens», ist der „Baum des Jahres 2023“, den seit 1989 das «Kuratorium Baum des Jahres» für Deutschland jedes Jahr neu auswählt. Die Moor-Birke ist in Nordeuropa einschließlich Skandinavien und Russland weit verbreitet und wächst hauptsächlich in feuchten und sumpfigen Gebieten. Sie ist ein mittelgroßer Baum und kann bis zu 20 Meter hoch werden. Die auffällige weiße, sehr glatte und papierartige Rinde ist typisch für den Baum. Die Blätter der Moor-Birke haben auf der Unterseite eine weiche, flaumige Schicht, die ihnen einen silbernen Glanz verleiht.
Der Baum des Jahres 2023 ist sehr anpassungsfähig und kann in vielen verschiedenen Lebensräumen gedeihen. Die Moor-Birke ist eine wichtige Pflanze in Feuchtgebieten und Mooren, da sie gut mit Feuchtigkeit im Boden zurechtkommt. Darüber hinaus ist sie ausgesprochen widerstandsfähig gegenüber Kälte. Ihr Holz wird zum Beispiel zum Bau von Möbeln und Gebäuden verwendet. Es ist auch ein beliebtes Material für die Herstellung von Papier. Die Blätter der Moor-Birke können zur Herstellung von Tee verwendet werden, der als entzündungshemmendes Mittel bekannt ist. Die Rinde der Moor-Birke wird oft zur Herstellung von traditionellen Medikamenten verwendet.
Die Moor-Birke ist auch aus ökologischer Sicht von Bedeutung. Ihre Blätter sind eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlingsraupen und andere Insekten. In einigen nordischen und keltischen Traditionen gilt die Moor-Birke als heiliger Baum, der mit Reinheit und Wiedergeburt in Verbindung gebracht wird. Dort sind die Blätter der Moor-Birke auch wichtiger Bestandteil der Nahrung von Elchen und Rentieren.
Die Idee, einen «Tag des Baumes» zu begehen und damit auf die positiven Auswirkungen von Bäumen auf Landschaft und Umwelt hinzuweisen, stammt aus dem Jahr 1872 aus Nordamerika. Die Tradition, an diesem Tag den «Baum des Jahres» zu pflanzen, wird seit 1989 in Deutschland gepflegt. Seitdem pflanzt auch das Baden-Badener Gartenamt den «Baum des Jahres» zum «Tag des Baumes».
Die Pflanzung in Baden-Baden wechselt von Jahr zu Jahr zwischen den Schulen und Kindergärten in den einzelnen Ortsteilen. Die Pflanzungen fanden in den vergangenen Jahren am Spielplatz im Haimbachtal in Lichtental (2022), am Friedhof in Balg (2021), auf dem Schulhof in Sandweier (2020), dem Spielplatz in Neuweier (2019), im Obstgut Leisberg (2018), auf dem Spielplatz Seerain in Oberbeuern (2017), in der Cité (2016), auf dem Spielplatz in der Schussbachstraße (2015), im Rotenbachtal (2014), am Hungerberg (2013), in Haueneberstein (2012), in Varnhalt (2010) und in der Weststadt (2009) statt.
In diesem Jahr hat das Fachgebiet Park und Garten für den Tag des Baumes die Alte Tongrube in Steinbach ausgewählt. Die beliebte Grünanlage weist mit ihren Feuchtgebieten ideale Standortbedingungen für die Moor-Birke auf. Die Bäume wurden von der Firma Lehnhoff Hartstahl GmbH aus Steinbach im Rahmen des «Komatsu Earth Day» gespendet; Geschäftsführer Michael Koenig begleitete die Pflanzung.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







