Aus dem Rathaus Baden-Baden

Schußbachstraße wartet auf ein Blütenmeer – Schüler säen Wildblumen

Schußbachstraße wartet auf ein Blütenmeer – Schüler säen Wildblumen
Foto: Bernd Angstenberger/Stadt Baden-Baden

Baden-Baden, 21.10.2023, Bericht: Rathaus Schülerinnen und Schüler der Klasse 6 d des Richard-Wagner-Gymnasiums haben kürzlich mit ihrem Lehrer Rainer Simeon eine Wildblumenwiese an der Schußbachstraße angesät.

Dabei wurde eine vorhandene Wiesenfläche von rund 1500 Quadratmeter mit einer Mischung aus Wildblumen und Wildgräsern aufgewertet. Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von Tobias Kellinghausen und Norbert Falk vom städtischen Fachgebiet Park und Garten.

Im Vordergrund der Blütenmischung steht nicht die bunte und langanhaltende Blüten- und Farbvielfalt, sondern vor allem die Strukturverbesserung für Insekten. Verwendet wurde bei der Ansaat eine gebietsheimische Blühmischung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord für Schmetterlinge und Wildbienen, mit der eine blüten- und samenreiche Fläche entsteht, die für Insekten als Nahrung und Lebensraum dient.

 

Begleitet durch Projektmanagerin Lilli Wahli vom Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erfolgte im gesamten Naturpark in den letzten Wochen die Herbsteinsaat von Wiesen im Rahmen des Projekts „Blühender Naturpark“. Zahlreiche Flächen in der Region werden dabei seit 2016 mit heimischen Wildblumensamen eingesät. Das Fachgebiet Park und Garten beteiligt sich an dieser Aktion seit 2017 mit verschiedenen Flächen im Baden-Badener Stadtgrün. So konnten bislang Flächen im Draseiert-Park mit dem Kindergarten Eulenspiegel (2017), mit der Grundschule Steinbach in der Grünanlage Tongrube (2018), auf dem Hungerberg mit dem Kindergarten und der Grundschule des Pädagogiums (2019), im Wörthböschelpark mit der Grundschule Cité (2020), eine Erweiterungsfläche im Draseiert-Park mit Schülern des RWG (2021) und bei den Krautgärten mit Kindern der Grundschule Sandweier (2022) realisiert werden.




Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.