Aus dem Rathaus Baden-Baden
Smartphone-Generation auch im Pflegeheim Haus Elia – Stadt weitet Schulung aus
Baden-Baden, 31.10.2025, Bericht: Redaktion Längst sind nicht selten ältere Mitbürger als passionierte Smartphone-Nutzer zu beobachten, die wie andere Mitbürger einen nicht geringen Teil ihres Lebens dem kleinen mobilen Computer schenken.
Und manche Senioren möchten sich diesem manchmal allzu treuen Begleiter etwas nähern. Davon berichtet das Baden-Badener Rathaus.
Die Mitteilung aus dem Rathaus Baden-Baden vom 30. Oktober 2025 im Wortlaut:
Bei den vergangenen Smartphone-Sprechstunden für Seniorinnen und Senioren im Pflegeheim Haus Elia herrschte reger Andrang. Viele ältere Bürger und Bürgerinnen kamen zusammen, um mehr über den praktischen Umgang mit Smartphone, Tablet und Co. zu erfahren. Eine Teilnehmerin berichtet begeistert: «Ich bin richtig froh über das Angebot. Vorher wusste ich oft nicht, wie ich mein Smartphone richtig handhabe und hatte viele Fragen. Jetzt kann ich sogar mit meinem Enkel schreiben und Bilder verschicken.»
In der kostenlosen Sprechstunde beantworten Schülerinnen und Schüler mit viel Geduld Fragen und helfen bei Problemen rund um das Smartphone. Dank der Anleitung können die Teilnehmenden das Gelernte direkt praktisch am eigenen Endgerät umsetzen und einüben. «Jung und Alt kommen bei der Sprechstunde in den Austausch miteinander und lernen voneinander: Dabei werden nicht nur Hürden und Berührungsängste zur digitalen Welt abgebaut, sondern auch zwischen Generationen», betont Fabian Schäfer, Projektkoordinator bei der Juki-Förderung (Jugendkirchen-Förderung) Baden-Baden e.V.
Smartphone-Sprechstunde kommt nach Lichtental
Wegen des großen Interesses und positiven Feedbacks wird die Smartphone-Sprechstunde für Senioren und Seniorinnen auf weitere Standorte ausgeweitet. Ab Samstag, 8. November, findet die Smartphone-Sprechstunde zusätzlich am jeweils zweiten Samstag im Monat um 15 Uhr in der Tagesstätte des Caritaszentrums Cäcilienberg, Geroldsauer Straße 2, 76534 Baden-Baden, statt. Das kostenlose Angebot richtet sich in erster Linie an Senioren, aber steht auch allen anderen Interessierten offen. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. Um vorherige Anmeldung bei Projektkoordinator Fabian Schäfer unter 07222 4644 oder 01522 7637689 sowie Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wird gebeten.
Das Angebot ist Teil des Projekts «Jung & Alt – Gemeinsam Digital», das von der Kommunalen Pflegekonferenz der Stadt Baden-Baden in Kooperation mit den Win-Win-Coaches der Juki-Förderung e.V. durchgeführt wird. Fragen beantwortet Anna Fribiczer von der Kommunalen Pflegekonferenz Baden-Baden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 07221 93-14794. Weitere Informationen zum Projekt finden sich zeitnah auf der städtischen Homepage.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







