Aus dem Rathaus Baden-Baden
Stadt Baden-Baden sucht Pflegefamilien – Kindern einen sicheren Ort bieten – Infoveranstaltung am 12. März

Baden-Baden, 14.02.2025, Bericht: Rathaus Der Pflegekinderdienst des Jugendamts der Stadt Baden-Baden sucht Familien, Lebenspartnerschaften und erfahrene Einzelpersonen, die Kinder bei sich zu Hause aufnehmen möchten.
Hierzu findet am Mittwoch,12. März, ab 18 Uhr, im Zentrum für Arbeit und Soziales, Gewerbepark Cité 1, ein Informationsabend zum Thema «Vollzeitpflege» statt. Interessierte können sich direkt beim Pflegekinderdienst der Stadt Baden-Baden informieren. Ansprechpartnerinnen sind Anna Kottler, zu erreichen per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 07221-931466, sowie Ute Hennig, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 07221-931443.
Ein Kind außerhalb der Familie aufzunehmen, hat eine jahrhundertealte Tradition in sehr vielen Gesellschaften. Die Familien übernehmen damit eine wertvolle Aufgabe. Denn es ist wichtig, dass es Menschen gibt, die für Kinder, die Hilfe benötigen, da sein möchten. Menschen, die sich kümmern, die zuverlässig sind und Kindern Liebe und Aufmerksamkeit schenken können. Es ist nicht wichtig, ob diese Menschen alleine oder in einer Beziehung leben, ob gleichgeschlechtlich oder als Mann und Frau, ob sie verheiratet sind, oder welcher Religion sie angehören oder ob sie nicht religiös sind. Was gebraucht wird, ist Vielfalt. Unterschiedliche Kinder brauchen unterschiedliche Pflegeeltern. Wichtig ist, dass die Kinder geborgen aufwachsen, dass man für sie sorgt, Geduld mit ihnen hat und ihre Wünsche und Bedürfnisse ernst nimmt. Pflegeeltern benötigten keine pädagogische Ausbildung. Ein tragfähiges Netzwerk an Verwandten, Freunden und Bekannten, die unterstützend zur Seite stehen, kann hilfreich sein – entsprechend dem Sprichwort: Ein Kind braucht ein ganzes Dorf. Pflegefamilien sind besonders für Kinder im Alter von null bis sieben Jahren unersetzlich, da gerade sie ein familiäres Umfeld benötigen, um gesund aufwachsen zu können.
Die Ursachen, warum ein Kind nicht in seiner Familie aufwachsen kann, sind vielfältig. Krankheit, Suchtprobleme der Eltern, Konflikte, Krisen, die zur Überforderung der Eltern führen, können dazu führen, dass für das Kind das Aufwachsen in einer Pflegefamilie der für die Entwicklung des Kindes, gesündere Weg ist. Das kann auf Dauer oder auch nur vorübergehend sein, bis sich die Situation der Eltern wieder stabilisiert hat. Der zweijährige Tim beispielsweise konnte von seiner jungen Mutter wegen depressiver Verstimmungen und Drogenproblemen nicht mehr ausreichend versorgt werden und wechselte in eine Pflegefamilie. Der Kontakt zur Mutter wurde regelmäßig gepflegt. Die Mutter schaffte es mit ärztlicher Hilfe, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen und konnte wieder ihren ursprünglichen Beruf ausüben. Sie weiß, dass Überforderungen sich negativ auswirken können und unterstützt ihren Sohn zusammen mit den Pflegeeltern, so gut es ihr möglich ist. Mittlerweile lebt Tim bereits seit sechs Jahren bei den Pflegeeltern und hat sich mit deren Hilfe zu einem guten Schüler entwickelt. Er weiß, wo sein Platz ist und liebt die Pflegeeltern wie seine Mutter sehr.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.