Aus dem Rathaus Baden-Baden
Vermittlung von ehrenamtlichen Unterstützungsleistungen im Alltag – Erfolgreicher Start von „Hilver“
Baden-Baden, 04.07.2023, Bericht: Rathaus Am vergangenen Dienstag, 27. Juni, fand die Auftakt- und Informationsveranstaltung zum neuen Projekt «Hilver» im Löwensaal in Lichtental statt.
«Die Veranstaltung war sehr gut besucht, der Saal war voll. Das Interesse in Baden-Baden an diesem Projekt ist groß, und die positiven Rückmeldungen freuen uns sehr», so Alessa Braun von der Kommunalen Pflegekonferenz. Innerhalb von nur wenigen Tagen sei die Zahl an Anmeldungen sehr gestiegen. So berichtet etwa eine Nutzerin nach der Auftaktveranstaltung ganz erleichtert: &lauqo;Mein Feuermelder liegt schon seit langer Zeit auf der Kommode, aber ich kann einfach nicht mehr auf einen Stuhl steigen und ihn anbringen. Ich werde gleich nachfragen, wer mir von den ehrenamtlichen Leuten helfen kann.» Da zudem viele Nachfragen kamen, gibt es jetzt auch eine Aufklärung: «Hilver setzt sich aus zwei Wörtern zusammen ‚Hilfe‘ und ‚Vermittlung‘», sagt Alessa Braun mit einem Lachen, «und die jeweiligen drei Anfangsbuchstaben ergeben HILVER».
Um was geht es bei Hilver?
Ziel von Hilver ist die Vermittlung von ehrenamtlichen kleinen Unterstützungsleistungen im Alltag zwischen ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürgern und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen. «Hilver ist ein digitales Helfernetzwerk» so Braun. «Das bedeutet, dass die niederschwelligen Alltagshilfen automatisiert über eine App vermittelt werden. Die Bedingung der App ist sehr leicht. In wenigen Schritten ist die Registrierung abgeschlossen und anschließend können die Nutzer anklicken, in welchem Bereich sie wann und wo Unterstützung brauchen. Das war es schon.»
Hintergrund ist, dass bereits kleine Unterstützungen im Alltag helfen können, dass ältere, unterstützungsbedürftige Personen dauerhaft oder länger im häuslichen Umfeld verbleiben können. Hier kann Ehrenamt eine sehr große Rolle spielen, um diesen Wunsch, selbstständig und mobil bleiben zu können, zu ermöglichen. Auch entlasten Ehrenamt nicht nur die Betroffenen selber, sondern auch Angehörige und professionelle Pflegedienstleister. Bei Hilver steht im Mittelfeld die Vermittlung von kleinen Unterstützungsleistungen im Alltag in den Bereichen Einkaufen, Geselligkeit, Fahrt, Technik, Haus und Garten, Sonstiges. «Im übrigen», so Braun, «kann man sich auch für beides anmelden – also als Nutzer und als Helfer». Ein aktuelles Beispiel ist, dass eine ältere Dame gesagt hat, im Bereich Technik brauche sie Hilfe und im Bereich Geselligkeit unterstützt sie gerne andere. «Und so ist Hilver auch aufgebaut», verweist Alessa Braun auf die App. «Jeder kann sich individuell, nach seinen Bedürfnissen und/oder Fähigkeiten anmelden. Nutzer können angeben, wo sie Hilfe brauchen können und Helfende können angeben, in welchem Bereich sie unterstützen möchten.»
Ehrenamt im Wandel – Neues Klientel von Ehrenamtlichen soll angesprochen werden
Mit Hilver soll auch eine neue Klientel an Ehrenamtlichen angesprochen werden. «Die Bereitschaft, sich ehrenamtlich zu engagieren, ist in Baden-Baden sehr hoch», so Braun. «Jedoch steigt zunehmend der Wunsch, das Ehrenamt flexibler und innovativer zu gestalten. Über die unkomplizierte und digitale Vermittlung von einmaligen Hilfen soll genau dieser neue Stamm an ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern angesprochen werden.»
Mitmachen und anmelden bei «Hilver»: So geht es!
Die Registrierung auf Hilver erfolgt über eine App: Für ältere, unterstützungsbedürftige Menschen lautet der Name der App «Hilver», für ehrenamtliche Helfer ist der Name der App «Hilver für Helfer». Die Apps finden sich für Android im Play Store und für Apple im Applestore. Die Apps sowie weitere Informationen gibt es unter der Rubrik: weitere Informationen www.hilver.de sowie auf der städtischen Seite www.baden-baden.de
Anschließend erfolgt eine Schritt-für-Schritt-Anweisung bei der Registrierung. Bei Fragen wenden sich Interessierte an die Kommunale Pflegekonferenz der Stadt Baden-Baden, telefonisch unter 07221 93-1445 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer kein Smartphone besitzt, meldet sich ebenfalls über diese Kontaktdaten: 07221 93-1445 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ausblick und weitere Infoveranstaltungen
Wie geht es weiter mit Hilver? Die App wird kontinuierlich weiterentwickelt und auch die Anzahl der Helfer und Nutzer wird stetig ausgebaut. Im Herbst dieses Jahres sind weitere Info- und Auftaktveranstaltungen für die Bürgerschaft und Interessierte geplant. Diese finden in verschiedenen Ortsteilen und Einrichtungen in Baden-Baden statt. Die Termine werden rechtzeitig angekündigt, sind auch zu finden unter: www.baden-baden.de oder können per Telefon angefragt werden 07221 93-1445.
Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.







