Zensus 2022

Volkszählung ab 16. Mai auch in Baden-Baden – Info-Serie der Stadtverwaltung Teil 1

Volkszählung ab 16. Mai auch in Baden-Baden – Info-Serie der Stadtverwaltung Teil 1
Der Zensus ist vielen unter dem Begriff Volkszählung bekannt. Foto: Archiv

Baden-Baden, 01.04.2022, Bericht: Redaktion Im Rahmen des Zensus 2022 informiert das Baden-Badener Rathaus in einer Serie mit «Frage-und-Antwort-Artikeln» zum Thema Zensus.

Grundlegende Daten über die Bevölkerung und die Wohnungssituation im gesamten Bundesgebiet werden im Rahmen des Zensus erhoben. Beispielsweise werden auf Basis der ermittelten Bevölkerungszahlen die Wahlkreise eingeteilt sowie die Stimmenverteilung der Länder im Bundesrat festgelegt. Zudem beruhen auch der Länderfinanzausgleich, die Berechnungen für EU-Fördermittel und die Verteilung von Steuermitteln auf den Zensusdaten.

Zum Zensus 2022 Teil 1: «Was ist eigentlich der ‘Zensus 2022’?» – Mitteilung des Baden-Badener Rathauses im Wortlaut:

Ab dem 16. Mai werden Befragungen zum Zensus 2022 durchgeführt. Mit dieser Beitragsreihe will die Stadtverwaltung Baden-Baden die Leserinnen und Leser wöchentlich zum Thema Zensus informieren und auf diesem Weg auch Fragen beantworten.

Der Zensus ist den meisten vielleicht eher unter dem Begriff Volkszählung bekannt. Er findet alle zehn Jahre statt und ist von der EU vorgeschrieben. Das letzte Mal erfolgte er im Jahr 2011. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Zensus 2021 um ein Jahr verschoben und findet nun im Jahr 2022 statt.

Erste Ergebnisse sollen Ende 2023 vorliegen. In Deutschland wird der Zensus registergestützt durchgeführt, das heißt, es werden Daten aus den Melderegistern genutzt. Da es in Melderegistern jedoch zu Unstimmigkeiten kommen kann, wenn sich beispielsweise Personen beim Zuzug nicht an- oder beim Wegzug nicht abmelden, wird die registergestützte Volkszählung durch eine Stichprobe ergänzt.

 

Beim Zensus werden grundlegende statistische Daten erhoben, die wiederum Grundlage für Entscheidungen von Bund, Länder und Gemeinden sind. Die erhobenen Daten sollen Aufschluss darüber geben, wie die Menschen in Deutschland leben, arbeiten und wohnen. Sie bilden eine Grundlage für Entscheidungen, beispielsweise über den Bedarf an Schulen, Altenheimen oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Zensus wirkt sich aber auch direkt auf die Gemeinden oder Landkreise aus. Die ermittelten Bevölkerungszahlen haben sowohl Einfluss auf die Einteilung der Wahlkreise und die Stimmenverteilung der Länder im Bundesrat, als auch auf den Länderfinanzausgleich, die Berechnungen für EU-Fördermittel und die Verteilung von Steuermitteln.

Ein weiterer Teil des Zensus ist außerdem die Gebäude- und Wohnungszählung. Durch diese lässt sich einfacher bestimmen, wie viel Wohnraum wo benötigt wird. Im Gegensatz zu der Personenerhebung, welche von der kommunalen Erhebungsstelle organisiert wird, erfolgt die Gebäude- und Wohnungszählung direkt über das Statistische Landesamt.

In den nächsten Wochen gibt es im Rahmen dieser Beitragsreihe noch mehr über das Thema Zensus 2022 zu erfahren. Wer die Erhebungsstelle Zensus 2022 der Stadtverwaltung Baden-Baden erreichen will, wählt die Telefonnummer 07221 93-18590 oder meldet sich per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Informationen zum Zensus 2022 gibt es auch auf der Homepage des Statistischen Landesamtes unter www.zensus2022.de. (Fortsetzung folgt).


Zurück zur Startseite und zu den weiteren aktuellen Meldungen.